AMD FX-CPU im Test

Fast acht Kerne und auch fast schneller

Bulldozer für Desktop-PCs ist da - und enttäuscht auf den ersten Blick. AMDs neue CPU-Architektur kämpft mit allerlei Problemen; nicht für alle ist der Chiphersteller selbst verantwortlich. Hoffnung auf Abhilfe gibt es, dennoch erscheint der Marktstart verfrüht.

Artikel veröffentlicht am ,
AMDs FX-8150 alias Bulldozer
AMDs FX-8150 alias Bulldozer (Bild: PCGH)

Mit rund einem halben Jahr Verspätung liefert AMD jetzt die ersten Prozessoren mit der Architektur Bulldozer für Desktop-PCs aus. Bulldozer ist eine vollständige Neuentwicklung, die anders als die "accelerated processing units" (APU) anderer aktueller AMD-CPUs nicht über eine integrierte Grafikeinheit verfügt.

Schon das Namenskürzel "FX", das der Modellnummer der neuen Desktop-CPUs voransteht, weckt Erwartungshaltungen: AMD verwendete es zu Zeiten des Athlon für die schnellsten Prozessoren einer Serie. Diese waren, wie die späteren Black Editions, mit offenen Multiplikatoren auch für Übertakter gedacht.

Die Hoffnung, wieder einmal einen der schnellsten Prozessoren stellen zu können, schürte auch AMD selbst: Zu Beginn von Intels IDF gab das Unternehmen bekannt, mit einem Bulldozer bei über 8,4 GHz die weltweit höchste Taktfrequenz erreicht zu haben. Diese Prozessoren, Codename Zambezi, will das Unternehmen nun ausliefern. Zu Beginn soll es vier Modelle geben, entgegen den zuvor kolportierten Preisen wurde das Modell FX-6100 um zehn US-Dollar auf 165 US-Dollar im Preis gesenkt.

  • Anno 1404
  • Bad Company 2
  • Cinebench R10, xCPU
  • Super Pi Mod 1.5 XS
  • Starcraft 2
  • Leistungsaufnahme Gesamtsystem
  • 3DMark-Vantage-CPU
  • AMDs Testmuster
  • Der neue FX passt in den Sockel AM3+.
  • Blockdiagramm aller Funktionseinheiten
  • Alle FX-CPUs, nur vier gibt es zum Marktstart
  • Große Verzweigungspuffer
  • Die Dual-Core-Module sitzen in den Ecken.
  • Insgesamt je 8 MByte L2- und L3-Cache
  • Zwei Integer-Cores pro Module, die sich vieles teilen müssen
  • Diese FX-CPUs will AMD ab sofort anbieten.
  • Technologievergleich á la AMD
  • Turbo-Core 2.0 greift auch bei Volllast.
  • Die Plattform Scorpius
  • Billiger als Intel, aber auch viel langsamer
  • Der Scheduler von Windows 8 soll mehr Leistung bringen.
  •  
  • Das shared frontend
  •  
Diese FX-CPUs will AMD ab sofort anbieten.

Erst wenige Tage vor dem Fall der Sperrfrist schickte AMD einen einzelnen FX-8150, das Spitzenmodell, zum Test. Dieses Vorgehen ist bei Neuvorstellungen von Prozessoren sehr ungewöhnlich, Tests dieser Produkte dauern in der Regel Wochen.

Auch für die Kunden dürften die FX-CPUs, wie bei neuen Hardwarekomponenten inzwischen üblich, zu Beginn auch dünn gesät sein. AMD versprach zwar, weltweit seien zehntausende der Prozessoren bereits ausgeliefert - von Golem.de befragte Händler konnten das aber noch nicht bestätigen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Neue Architektur mit Modulen statt Kernen 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9.  


Anonymer Nutzer 18. Okt 2011

Zwar bin ich begeisterter Linux (Ubuntu) Nutzer, allerdings verwechseln sie da was...

Anonymer Nutzer 16. Okt 2011

Ich habe mir mehrere Test mit Ergebnissen im Netz angeschaut. Vieles ist vom Test selbst...

Lokster2k 16. Okt 2011

Mangelnde Durchsetzungsfähigkeit im PR-Bereich bzw. zu hohe damit verbundene Kosten...

Crass Spektakel 14. Okt 2011

Der i7-870 ist gerademal 3-4% schneller, wen interessiert denn irgendwas unterhalb von...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /