Pre-Crime
Das DHS will wissen, was du planst
Das US-Heimatschutzministerium (DHS) hat ein System zur Verbrechensverhinderung entwickeln lassen. Es soll die bösen Absichten eines Menschen anhand bestimmter Körpermerkmale wie Herz- und Atemfrequenz erkennen. Erste Feldtests hat das DHS bereits durchgeführt.

Einen Verbrecher erkennen, bevor er zuschlägt, eine Straftat verhindern, bevor sie begangen wird - das ist der Traum eines jeden Strafverfolgers. Bisher war so etwas Science-Fiction. Doch in letzter Zeit hat das Gedankenlesen Fortschritte gemacht: So haben Wissenschaftler ein gerade gesehenes Videobild aus dem Gehirn auslesen können. Warum also nicht auch den Plan, ein Verbrechen zu begehen?
Hinweise auf eine böse Absicht
Future Attribute Screening Technology (Fast) heißt ein Projekt des US-Heimatschutzministeriums (Department of Homeland Security, DHS). Ziel ist es, aus Daten, die Sensoren von einem Menschen aufnehmen, "Hinweise, die auf eine böse Absicht (die Absicht oder der Wunsch, Schaden zu verursachen) deuten, schnell, zuverlässig und aus der Ferne zu erfassen", beschreibt das DHS.
Allerdings schaut das DHS dem potenziellen Täter nicht ins Gehirn, sondern auf den Körper: Die Sensoren messen Signale des Herz-Kreislauf-Systems, die elektrodermale Aktivität, Pheromone und die Atemfrequenz einer Person. Zudem werden Ton- und Videoaufnahmen von ihr gemacht, um Sprache und Bewegungen zu erfassen. Aus diesen Daten sowie weiteren, wie ethnische Zugehörigkeit oder Geschlecht, soll dann darauf geschlossen werden, ob diese Person ein Verbrechen begehen will.
Mehrere Tests
Was sich wie Science-Fiction anhört, ist bereits Wirklichkeit: Das DHS hat das Fast-System bereits an DHS-Mitarbeitern getestet. Das geht aus einem teilweise geschwärzten Dokument des DHS hervor. Die US-Bürgerrechtsorganisation Electronic Privacy Information Center (Epic) hatte unter Berufung auf das US-Informationsfreiheitsgesetz (Freedom of Information Act, Foia) erreicht, dass das DHS verschiedene Dokumente über Fast herausgegeben hat.
Außerdem hat das DHS in diesem Frühjahr mindestens einen Feldtest an Bürgern im Nordosten der USA durchgeführt. Dieser sei an einem belebten Ort, aber nicht an einem Flugplatz, durchgeführt worden, sagte DHS-Sprecher John Verrico dem britischen Wissenschaftsmagazin Nature.
Anonyme Daten
Die Teilnahme an dem Fast-Programm sei freiwillig, erklärte ein namentlich nicht genannter DHS-Sprecher dem Branchendienst Cnet. Zudem sei das System nicht dazu ausgelegt, personenbezogene Daten zu erfassen und zu speichern. Selbst wenn das System in der Zukunft regulär eingesetzt werden sollte, würden keine personenbezogenen Daten erhoben.
Alle von Fast erfassten Daten würden anonym gespeichert und dienten zur Auswertung der Tests, sagte der Sprecher. In einer Präsentation des Ministeriums heißt es, die Treffergenauigkeit des Systems liege bei 80 Prozent.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
ich finde es sehr bemerkenswert wie rückständig und paranoid solche "organiastionen" wie...
Mmmhh....
Eine Lehre, die im Gegensatz zu Phrenologie, immer noch mit Erfolg angewendet wird...
Sieh können einen mit erhobenem Messer aufhalten und dich des versuchten Mordes...
Da bränd das System wegen Überlastung durch und verabschiedet sich mit einem kleinen...