Verkehrssicherheit

SMS schränkt Fahrtüchtigkeit stark ein

Das Lesen und Schreiben von Nachrichten auf einem Mobiltelefon lenkt den Autofahrer stärker ab als bisher angenommen. US-Forscher haben herausgefunden, dass sich die Reaktionszeit dabei sogar verdoppeln und der Fahrer Hindernisse übersehen kann.

Artikel veröffentlicht am ,
Gefahrenquelle Mobiltelefon im Auto: Hindernis wird viel häufiger übersehen
Gefahrenquelle Mobiltelefon im Auto: Hindernis wird viel häufiger übersehen (Bild: Bruno Vincent/Getty Images)

Dass das Telefonieren oder Schreiben von Textnachrichten beim Autofahren ablenkt, ist bereits bekannt. Forscher wollten nun in einem Feldversuch herausfinden, wie sehr das SMS-Schreiben die Aufmerksamkeit wirklich einschränkt.

Fahren und schreiben

An dem Projekt des Texas Transportation Institute nahmen 42 Probanden im Alter von 16 bis 54 Jahren teil. Im ersten Schritt sollten sie im Labor einen Text auf ihrem Mobiltelefon verfassen. Anschließend ging es auf eine knapp 18 Kilometer lange Teststrecke, deren Fahrbahn zum Teil durch Leitkegel verengt war. Erst absolvierten sie den Parcours, ohne dabei mit dem Mobiltelefon zu hantieren. Im zweiten Durchgang sollten sie beim Fahren den gleichen Text wie zuvor eingeben.

Die Wissenschaftler beobachteten die Probanden mit mehreren auf dem Armaturenbrett und am Rückspiegel angebrachten Kameras. Sie erfassten besonders die Reaktion der Fahrer auf ein blinkendes Warnlicht am Streckenrand. Dabei zeigte sich erwartungsgemäß, dass die Fahrer beim Schreiben einer SMS weniger aufmerksam waren, als wenn sie sich auf die Straße konzentrierten. Die Einbuße fiel jedoch deutlich stärker aus, als die Wissenschaftler im Vorfeld erwartet hatten.

Die Reaktionszeit habe sich verdoppelt, schreiben die Forscher. Normalerweise reagiert ein Fahrer in maximal zwei Sekunden auf ein Hindernis. War er durch das Schreiben einer SMS abgelenkt, verlängerte sich die Reaktionszeit auf drei bis vier Sekunden. Mit anderen Worten: Der Fahrer habe nur halb so viel Zeit, um auf ein Hindernis zu reagieren, erklärt Christine Yager, eine der Autorinnen der Studie.

Hindernis übersehen

Problematischer als die Verlängerung der Reaktionszeit war jedoch, dass die Fahrer das Hindernis oft übersahen: Die Wahrscheinlichkeit, dass der Fahrer das Warnsignal überhaupt nicht wahrnahm, war elfmal höher, wenn er mit seinem Mobiltelefon beschäftigt war.

Aber auch ohne ein plötzlich auftauchendes Hindernis ist die Fahrtüchtigkeit eingeschränkt: Fahrer, die eine SMS geschrieben hatten, konnten schlechter die Spur halten und mit konstanter Geschwindigkeit fahren als solche, die ihre Aufmerksamkeit auf die Straße gerichtet hatten. Dabei war es egal gewesen, ob der Fahrer eine Nachricht geschrieben oder eine empfangene Nachricht gelesen hatte.

Einfache Strecke

Um Fahrer und Wissenschaftler, die bei dem Test im Auto saßen, nicht unnötig zu gefährden, fand der Test auf einer abgeschlossenen, geraden Strecke bei relativ niedriger Geschwindigkeit, ohne Gegenverkehr und ohne Hindernisse wie zum Beispiel Kuppen statt. Es sei beängstigend, daran zu denken, um wie viel mehr die Fahrtüchtigkeit im normalen Straßenverkehr eingeschränkt gewesen wäre, resümieren die Forscher.

In den USA sind etwa 20 Prozent der tödlichen Verkehrsunfälle auf Ablenkungen des Fahrers zurückzuführen. Die verbreitetste Quelle der Ablenkung beim Fahren ist das Telefonieren während der Fahrt. Jeder fünfte Autofahrer in den USA schreibt und liest laut Studien unterwegs Textnachrichten auf dem Mobiltelefon.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Solarstrom: Greenakku verkauft separaten Speicher für Balkonkraftwerke
    Solarstrom
    Greenakku verkauft separaten Speicher für Balkonkraftwerke

    Nach dem Komplettset mit Solarpanels verkauft Greenakku sein Speichersystem für Balkonkraftwerke jetzt auch einzeln - sogar ohne Batterie.

  2. Baidu: Starfive will RISC-V ins Rechenzentrum bringen
    Baidu
    Starfive will RISC-V ins Rechenzentrum bringen

    Dank einer Investition von und Kooperation mit Baidu soll RISC-V fit werden für das Rechenzentrum.

  3. Frühlingsangebote bei Amazon: Alexa zum Schleuderpreis
     
    Frühlingsangebote bei Amazon: Alexa zum Schleuderpreis

    Am heutigen Montag um 18 Uhr starten die Frühlingsangebote bei Amazon. Bereits vorab sind verschiedene Produkte mit Alexa deutlich reduziert.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: PC-Gehäuse von Thermaltake [Werbung]
    •  /