KDE

Plasma Active für Tablets veröffentlicht

Das KDE-Team hat die erste Version von Plasma Active veröffentlicht. Noch ist die Oberfläche nur für Tablets geeignet, die Unterstützung anderer Gerätegruppen soll jedoch folgen.

Artikel veröffentlicht am ,
Plasma Active One wurde veröffentlicht.
Plasma Active One wurde veröffentlicht. (Bild: plasma-active.org)

Die erste Version von Plasma Active des KDE-Teams ist erschienen. Die Oberfläche, die auf Touchscreens optimiert ist, soll vor allem auf Tablets genutzt werden. Später soll die Oberfläche auch für Smartphones, Set-Top-Boxen oder Bordcomputer in Autos zur Verfügung stehen.

  • Plasma Active mit Bildschirmtastatur und Notizanwendung (Bild: plasma-avtive.org)
  • Dateien können leicht einer Anwendung hinzugefügt werden. (Bild: KDE)
  • Eine Aktivität in der Übersicht mit verschiedenen Anwendungen und Dateien (Bild: KDE)
  • Das Minispiel Blinken ist in Plasma Active enthalten. (Bild: KDE)
  • Die Touch-Oberfläche der Pim-Suite Kontact (Bild: KDE)
  • Der Anwendungsstarter zeigt auch laufende Programme an. (Bild: KDE)
  • Fotos können leicht mit dem "Share Like Connect" online gestellt werden. (Bild: KDE)
  • Der Webbrowser von Plasma Active (Bild: KDE)
Eine Aktivität in der Übersicht mit verschiedenen Anwendungen und Dateien (Bild: KDE)

Die nun veröffentlichte Oberfläche zeigt nach dem Start eine Übersicht der vorhandenen Aktivitäten. Nutzer können einer Aktivität verschiedene Dokumente, Medien, Kontakte, Webseiten oder Widgets zuordnen. Über den sogenannten "Share Like Connect" kann die aktuell benutzte Anwendung als eine Art Lesezeichen einer Aktivität zugeordnet oder auch Fotos online gestellt werden. Die Anzahl der Aktivitäten ist dabei unbegrenzt.

Software für Plasma Active

Die Anwendungsübersicht erreicht der Nutzer über das Herunterziehen des Panels. Dann werden einerseits laufende Programme, andererseits Icons der installierten Anwendungen angezeigt. In Plasma Active sind einige Anwendung standardmäßig enthalten. Dazu zählen ein Webbrowser, eine Fotoanzeige und der Mediaplayer Bangarang.

Eine Vorabversion der Office-Suite Calligra für Plasma Active ist ebenfalls vorhanden. Diese verfügt jedoch über wenige Möglichkeiten, um Dokumente zu bearbeiten. Ebenso ist eine Version der PIM-Suite Kontact integriert, die auf die Nutzung mit Touchscreens optimiert worden ist.

Weitere Versionen und Bezugsquellen

Plasma Active One ist nur der erste Schritt der Umsetzung des Nutzungskonzepts. Bereits Mitte Dezember soll eine weitere Version erscheinen. Darin sollen die Aktivitäten den Nutzern Vorschläge zum Umgang mit Daten unterbreiten. Außerdem wollen die Entwickler Fehler beheben. Erst mit Plasma Active Three wollen die Entwickler ihre Unterstützung auf weitere Gerätetypen wie Set-Top-Boxen oder Computer in Autos erweitern.

Derzeit ist Plasma-Active nur für x86-Plattformen verfügbar, die Unterstützung der ARM-Plattform ist aber geplant. Zum Testen stehen ISO-Images bereit, die auf Meego oder Balsam - der Version von Opensuse 11.4 der Firma Open-slx - basieren. Eine Anleitung zur Installation, die auch in Virtualbox möglich ist, steht im Wiki des KDE-Projekts bereit. Weitere Informationen finden sich auf der Webseite von Plasma-Active.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /