KDE
Plasma Active für Tablets veröffentlicht
Das KDE-Team hat die erste Version von Plasma Active veröffentlicht. Noch ist die Oberfläche nur für Tablets geeignet, die Unterstützung anderer Gerätegruppen soll jedoch folgen.

Die erste Version von Plasma Active des KDE-Teams ist erschienen. Die Oberfläche, die auf Touchscreens optimiert ist, soll vor allem auf Tablets genutzt werden. Später soll die Oberfläche auch für Smartphones, Set-Top-Boxen oder Bordcomputer in Autos zur Verfügung stehen.
Die nun veröffentlichte Oberfläche zeigt nach dem Start eine Übersicht der vorhandenen Aktivitäten. Nutzer können einer Aktivität verschiedene Dokumente, Medien, Kontakte, Webseiten oder Widgets zuordnen. Über den sogenannten "Share Like Connect" kann die aktuell benutzte Anwendung als eine Art Lesezeichen einer Aktivität zugeordnet oder auch Fotos online gestellt werden. Die Anzahl der Aktivitäten ist dabei unbegrenzt.
Software für Plasma Active
Die Anwendungsübersicht erreicht der Nutzer über das Herunterziehen des Panels. Dann werden einerseits laufende Programme, andererseits Icons der installierten Anwendungen angezeigt. In Plasma Active sind einige Anwendung standardmäßig enthalten. Dazu zählen ein Webbrowser, eine Fotoanzeige und der Mediaplayer Bangarang.
Eine Vorabversion der Office-Suite Calligra für Plasma Active ist ebenfalls vorhanden. Diese verfügt jedoch über wenige Möglichkeiten, um Dokumente zu bearbeiten. Ebenso ist eine Version der PIM-Suite Kontact integriert, die auf die Nutzung mit Touchscreens optimiert worden ist.
Weitere Versionen und Bezugsquellen
Plasma Active One ist nur der erste Schritt der Umsetzung des Nutzungskonzepts. Bereits Mitte Dezember soll eine weitere Version erscheinen. Darin sollen die Aktivitäten den Nutzern Vorschläge zum Umgang mit Daten unterbreiten. Außerdem wollen die Entwickler Fehler beheben. Erst mit Plasma Active Three wollen die Entwickler ihre Unterstützung auf weitere Gerätetypen wie Set-Top-Boxen oder Computer in Autos erweitern.
Derzeit ist Plasma-Active nur für x86-Plattformen verfügbar, die Unterstützung der ARM-Plattform ist aber geplant. Zum Testen stehen ISO-Images bereit, die auf Meego oder Balsam - der Version von Opensuse 11.4 der Firma Open-slx - basieren. Eine Anleitung zur Installation, die auch in Virtualbox möglich ist, steht im Wiki des KDE-Projekts bereit. Weitere Informationen finden sich auf der Webseite von Plasma-Active.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed