Internettelefonie

Software soll vor Voice-over-IP-Betrug schützen

Eine neue Software soll Betreiber virtueller Telefonanlagen vor Datendiebstahl und Gebührenbetrug schützen. Entwickelt wurde sie von der Hochschule Darmstadt und Toplink. Sie soll 2012 veröffentlicht werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Hochschule Darmstadt und Toplink wollen VoIP-Telefonanlagen sicherer machen.
Die Hochschule Darmstadt und Toplink wollen VoIP-Telefonanlagen sicherer machen. (Bild: Hochschule Darmstadt (h_da))

Eine neue Sicherheitssoftware soll Voice-over-IP-Telefonanlagen von Unternehmen vor unerwünschten Eindringlingen schützen. Wie die an der Entwicklung beteiligte Hochschule Darmstadt (h_da) mitteilte, gibt es eine "bundesweite Zunahme von ruinösem Gebührenbetrug bei Internettelefonie". Dabei würden sich die Angreifer einen Zugang zu den Anschlüssen der Teilnehmer verschaffen und sie für illegale Verbindungen beispielsweise ins Ausland nutzen.

Auf den Kosten bleibt in der Regel der Inhaber des Anschlusses sitzen. Und die erreichen manchmal sogar Millionenbeträge, wie sich etwa im Jahr 2009 bei einem Cracker-Angriff auf Verizon und AT&T gezeigt hatte. Der Schaden wurde damals mit 1,2 Millionen US-Dollar beziffert, was umgerechnet über 890.000 Euro entspricht. Auch in Deutschland soll es eine steigende Zahl von Einbrüchen in Voice-over-IP-Telefonanlagen geben.

"Die Abwehrmechanismen der von uns entwickelten Software agieren auf der Gesprächsebene und kontrollieren die Gesprächsaufbauversuche und erfolgreich hergestellte Gespräche. Dadurch können Hackerangriffe in Echtzeit und nicht erst im Nachhinein erkannt werden", so Projektleiter Professor Dr. Michael Massoth vom Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt. Die Software analysiert anhand von heuristischen Algorithmen den Sprachverkehr und soll dadurch unterscheiden können, ob die Verbindung von einem regulären Teilnehmer oder einem Cracker genutzt wird.

Massoth erklärte Golem.de, dass die Call-Data-Records in Echtzeit überwacht würden. Dabei wird unter anderem analysiert, in welches Land und in welche Tarifzone die Telefongespräche geführt werden und wie lange diese dauern. Anhand von Schwellenwerten wird festgelegt, ab wann das System den Betreiber wegen unüblicher Vorgänge warnt.

Im Moment soll die Sicherheitssoftware erfolgreich im Testbetrieb laufen. Bald soll sie in den Regelbetrieb übergehen. Entwicklungspartner Toplink will die Software im kommenden Jahr auf den Markt bringen. Toplink bietet selbst eine virtuelle Telefonanlage (vPBX) für kleine und mittelständische Unternehmen an.

Laut Massoth sollen auch andere Unternehmen eine Lizenz erwerben können. Entwickelt wurde die Fraud-Detection-Software im Rahmen des Forschungsprojekts "Next Generation Telecommunication Factory" (Nextfact). Unterstützt wird es vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Akkutechnik
4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
Artikel
  1. FTTH: Netcologne-Chef ist gegen proprietäre Netze
    FTTH
    Netcologne-Chef ist gegen proprietäre Netze

    Andere Netzbetreiber sind Netcologne in Köln willkommen. Aber sie sollten Open Access statt proprietäre Netze anbieten.

  2. Offenbach am Main: Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen
    Offenbach am Main
    Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen

    In Offenbach am Main wurde das Gewicht seines Elektro-SUVs einem Autofahrer zum Verhängnis: Sein Bewohnerparkausweis wurde ihm deshalb entzogen.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /