Langer Abschied

Wie Steve Jobs seine letzten Monate verbrachte

Steve Jobs war seit Februar 2011 bewusst, dass er bald sterben würde. Das wusste auch eine große Zahl seiner Freunde, von denen viele ihn noch ein letztes Mal sehen wollten.

Artikel veröffentlicht am ,
Vor dem Apple Store in der 5th Avenue in New York
Vor dem Apple Store in der 5th Avenue in New York (Bild: Timothy A. Clary/AFP/Getty Images)

Steve Jobs wusste seit Februar 2011, dass er nicht mehr lange zu leben hatte. Das berichtet die New York Times unter Berufung auf mit Jobs vertraute Personen. Jobs teilte einigen Freunden mit, dass er bald sterben würde, die dies wiederum an Freunde weitergaben.

Menschen, die sich von Jobs verabschieden wollten, riefen daraufhin an; erst wenige, dann Dutzende, dann immer mehr. Die meisten wurden von seiner Frau Laurene Powell Jobs freundlich abgewiesen. Steve Jobs sei zu erschöpft, um Besuch zu empfangen. In seinen letzten Lebenswochen war Jobs so schwach, dass er die Treppe im Haus kaum noch bewältigen konnte, wie seine Frau einem Anrufer sagte.

Jobs, dem die Wahrung seiner Privatsphäre bis zuletzt sehr wichtig war, verbrachte die Zeit mit seiner Frau und seinen Kindern und vermied alle unnötigen Aktivitäten. Seine Villa war von vielen Leibwächtern bewacht. Jobs lud seinen Freund, den Arzt Dean Ornish, zum Sushiessen in sein Lieblingsrestaurant Jin Sho in Palo Alto ein. Er traf den Investor John Doerr, den Apple-Aufsichtsrat Bill Campbell und Disney-Chef Robert Iger. Er beriet Apple-Manager für die Präsentation des iPhone 4S und unterhielt sich mit seinem Biografen Walter Isaacson. Als Jobs die Einnahme eines neuen Medikaments begann, sagte er einigen Freunden sogar, dass es Grund zur Hoffnung gebe.

Laut Ornish antwortete Jobs auf die Frage, ob er glücklich darüber sei, Kinder zu haben: "Das ist zehntausend Mal besser als alles andere, was ich jemals getan habe."

Sein Biograf Isaacson schrieb im Time-Magazin, dass er Jobs gefragt habe, warum er die Entstehung des Buchs überhaupt ermögliche. Jobs habe gesagt: "Ich möchte, dass meine Kinder mich kennenlernen. Ich war nicht immer für sie da, und ich möchte, dass sie wissen, warum, und dass sie verstehen, was ich getan habe."

Angebote für Abschiedsessen und Preisverleihungen lehnte Jobs immer ab. An den Tagen, an denen es ihm gut genug ging, um zu Apple zu gehen, wollte er anschließend immer nach Hause, um mit seiner Familie zu essen. Seine Schwester Mona Simpson sagte der New York Times, dass sich Jobs in den letzten Wochen um die Menschen gekümmert habe, die von ihm abhängig waren: "die Menschen, die bei Apple für ihn gearbeitet haben, seine vier Kinder und seine Frau. Sein Ton war am Ende sanft und es tat ihm furchtbar leid, dass er uns verlassen musste."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


WinnerXP 14. Okt 2011

Bill Gates hat zum Beispiel "Copy und Paste" erfunden. Das hat die Welt, insbesondere...

ThadMiller 12. Okt 2011

Eigentlich müßtest du doch froh sein, dass das ewige Leben nicht schon vor 50 Jahren...

riddick70 11. Okt 2011

Und ob! Spielverderber! Ich finde schon! Hast Du schon, und nicht zu knapp (((o;

Abseus 10. Okt 2011

Du hast dich wirklich perfekt beschrieben ;) . Nur das du mit so einer Einstellung zu...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /