Zeitzonen

tz-Datenbank wegen Klage abgeschaltet

Die von Arthur Olson initiierte "tz database", die zentrale Datenbank für Informationen zu Zeitzonen, wurde wegen einer Klage abgeschaltet. Sie wird in sehr vielen Systemen verwendet.

Artikel veröffentlicht am ,
Zentrale Zeitzonen-Datenbank soll Urheberrecht verletzen.
Zentrale Zeitzonen-Datenbank soll Urheberrecht verletzen. (Bild: Eric Muller/Wikimedia Commons (CC0 1.0))

Die US-Firma Astrolabe klagt gegen Arthur Olson, Gründer der Zeitzonen-Datenbank, und Paul Eggert, der diese aktuell pflegt. Die beiden sollen urheberrechtlich geschützte Daten aus dem American Atlas kopiert und über die tz-Datenbank der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt haben. Astrolabe hat die Rechte an American Atlas erst kürzlich erworben.

Die auch Olson Database genannte Datenbank gilt als zentrale Datenbank für Informationen zu Zeitzonen. Viele Freiwillige arbeiten an der Datenbank mit, denn die Datenbank stellt nicht nur Informationen zu den aktuellen Zeitzonen zur Verfügung, sondern enthält auch Änderungen seit 1970. Das schließt auch den Wechsel von Sommer- zu Winterzeit und die Erfassung von Schaltsekunden mit ein.

Paul Eggerts ist auch für die heute verwendete einheitliche Namensgebung von Zeitzonen wie "America/New_York" oder "Europe/Paris" verantwortlich.

Aufgrund der Klage wurden Mailingliste und FTP-Server des Open-Source-Projekts abgeschaltet, dessen Daten frei verfügbar sind (Public Domain). Java-Entwickler Stephen Colebourne weist auf die Auswirkungen hin, die die Abschaltung haben könnte, werde die Datenbank doch in zahlreichen Systemen verwendet. Und anders als viele vermuten, gebe es recht häufig Änderungen an den Zeitzonen. Colebourne geht von weltweit 20 bis 100 einzelnen Änderungen pro Jahr aus. Die Datenbank wurde 15-mal im Jahr aktualisiert.

Aufgrund ihrer Genauigkeit nutzen eine riesige Zahl von Betriebssystemen und Frameworks die Datenbank als Referenz. Dazu gehören die freien System der BSD-Familie, Mac OS X und iOS, sämtliche Systeme mit der Gnu C Library, darunter fast alle Linux-Distributionen, das Java Runtime Environment oder auch Module von Python und dem .Net-Framework.

Allerdings weist Eggert in einem Beispiel in der Datenbank tatsächlich auf den American Atlas hin und nennt ihn als Quelle für die meisten Datenbankeinträge von vor 1991. Doch Fakten sind eigentlich nicht durch das Urheberrecht geschützt, auch nicht in den USA. Deshalb glauben viele Aktivisten der freien Software, der Prozess sei von vornherein zum scheitern verurteilt. So auch Bruce Perens, der keine Urheberrechtsverletzung sieht. Denn die Information der Datenbank seien kein kreativer Ausdruck.

Robert Elz hat mittlerweile einen FTP-Mirror eingerichtet, auf dem die Datenbank wieder zu finden ist. Auch ein Backup der Mailingliste ist hier zu finden. [von Jens Ihlenfeld und Sebastian Grüner]

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Endwickler 10. Okt 2011

Und das hat mit der tz-Datenbank nun was zu tun?

Endwickler 10. Okt 2011

Natürlich meint er die katholische Kirche, denn die anderen wurden ja auch von den...

mp. 07. Okt 2011

Seit wann ist Jesus ein historischer Fakt?

bloodyfriday 07. Okt 2011

Facebook hat ja scheinbar auch die Rechte an dem Wort "face". Ergo ist es hier wohl nicht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /