Netzwerk und Treiber

Der Paketfilter Ipset übersetzt IP-Bereiche in die entsprechenden Subnetz-Definitionen. Das Kommandozeilenwerkzeug Ipset vereinfacht die Paketfilterung, indem es mehrere IP-Adressen gleichzeitig in einer Tabelle aktualisiert, die im Arbeitsspeicher gehalten wird.

Der Berkeley Packet Filter Just in Time Compiler (Bpf_jit), der das Filtern von Netzwerkpaketen auf 64-Bit-Systemen beschleunigen soll, funktioniert jetzt auch auf der PPC64-Architektur.

Treiber

Neue Treiber für Ethernet- und WLAN-Karten sind ebenfalls wieder dabei. Das Rt2x00-Modul für Chipsätze von Ralink unterstützt die sogenannte RT3572/RT3592/RT3592+Bluetooth Combo Card. Der RTL8192DE-Treiber kommt mit RTL8192DE-/RTL8188DE-PCIe-Karten von Realtek zurecht. Weitere USB-Karten mit Realtek-Chipsatz unterstützt der Treiber Rtl8192cu, etwa den Cameo-Stick von Netgear.

Für die Wii Remote erhält Linux 3.1 neue Treiber. Die bislang als fehlerhaft eingestufte Unterstützung von komprimierten Framebuffers und die dazugehörige Stromsparoption RC6 wurden wieder aktiviert. Allerdings warnen die Entwickler, dass sie diese Option wieder deaktivieren, sobald Fehler auftauchen.

Für Grafikkarten mit Fermi-Chipsatz von Nvidia generiert der freie Nouveau-Treiber nun die benötigte Firmware für die 3D-Hardwarebeschleunigung. Laut Entwickler Brian Skeggs von Red Hat soll die Firmwaregenerierung für die Chips NVC0 und NVC4 funktionieren. Die Chips NVC1, NVC3, NVC8 und NVCE sollen möglicherweise unterstützt werden.

Der aktuelle Linux-Kernel steht als Quellcode unter kernel.org zum Download bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Systemkomponenten
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5


samy 24. Okt 2011

wenn es darum geht offene Standards umzusetzen. USB 3.0 wurde auch schon lange vor...

tilmank 24. Okt 2011

Dass das schon eine zeitlang möglich ist, habe ich vor Monaten in einem Video gesehen...

msi 24. Okt 2011

@golem die aktuelle version kann momentan via github bezogen werden. kernel.org wird...

Satan 24. Okt 2011

äh, ich meine natürlich auch 3.0.7.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /