Systemkomponenten
Unter dem Namen Cpupowerutils wurde eine neue Werkzeugsammlung integriert, die der Nachfolger der Cpufrequtils sein soll und um einige weitere Funktionen erweitert wurde. Cpupowerutils richtet sich an Entwickler und Anwender. Die Werkzeugsammlung beinhaltet beispielsweise einen erweiterten Hardwaremonitor und bietet Einstellungen für X86-, ARM-, Itanium- oder Sparc-Architekturen, die es bislang nur separat gab.
Manche Anwendungen kommen immer noch nicht mit der neuen Nummerierung des Kernels zurecht, etwa die Verwaltungssoftware von Druckerherstellern, die es nur in Binärform gibt. Deshalb haben die Kernel-Entwickler Uname26 eingebracht, das Versionsnummern in der 2.6er Form meldet.
Ptrace wiederbelebt
Künftig können auch im Kernel direkt integrierte Treiber samt Parameter von Udev im Userspace verwaltet werden. Dazu wird im virtuellen Dateisystem Sysfs für jedes erkannte Gerät eine entsprechende Datei abgelegt, die sogenannten uevent files. Bislang gibt es diese Dateien nur für ladbare Module des Kernels.
CRC8-Prüfsummen werden von nur einigen Kernel-Modulen verwendet, um Befehle an Hardware abzusichern, etwa den brcm80211 für Broadcom-Chipsätze, der sich wiederum erst im Staging-Bereich des Kernel-Codes befindet. Dennoch haben die Kernel-Hacker eine Bibliothek integriert, die den Algorithmus für CRC8 bereitstellt.
Der Prozess-Debugger Ptrace ist wegen seiner bisweilen unvorhersehbaren Verhaltensweise bei Entwicklern unbeliebt. Neue Funktionen sollen jetzt die schlimmsten Fehler beseitigen. Kernel-Hacker Tejun Heo hat die Patches PTRACE_INTERRUPT, PTRACE_LISTEN, PTRACE_SEIZE und TRAP_NOTIFY eingereicht, die die Kommunikation zwischen von Ptrace überwachten Prozessen und der Prozessverwaltung verbessern soll, wenn der Debugger sich einklinkt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Dateisysteme | Netzwerk und Treiber |
wenn es darum geht offene Standards umzusetzen. USB 3.0 wurde auch schon lange vor...
Dass das schon eine zeitlang möglich ist, habe ich vor Monaten in einem Video gesehen...
@golem die aktuelle version kann momentan via github bezogen werden. kernel.org wird...
äh, ich meine natürlich auch 3.0.7.