Dateisysteme
Mit Dynamic Writeback Throtteling wird das Schreiben veränderter Speicherblöcke auf feste Datenträger der Geschwindigkeit des Datenträgers angepasst. Ein entsprechender Algorithmus versucht, die Bandbreite des Datenträgers zu ermitteln. Ferner werden die I/O-Muster optimiert, so dass es nicht mehr zu gleichzeitigen Schreibzugriffen kommt.
Für das Ext3-Dateisystem wird der Write-Barrier-Befehl standardmäßig aktiviert. Normalerweise reorganisiert die Firmware eines Datenträgers den Schreibcache, um das Schreiben von Daten auf den Datenträger zu optimieren. Das beeinflusst unter Umständen die Datenintegrität, etwa beim Schreiben von Dateisystem-Journals. Bei heiklen Schreibbefehlen sendet der Kernel den Barrier-Befehl mit, um Eingriffe seitens der Datenträger-Firmware zu verhindern. Bislang war diese Option für das Dateisystem Ext3 deaktiviert. Wer deutliche Leistungseinbußen beobachtet, kann die Option per Mount-Parameter barriers=0 deaktivieren.
Raid-1 für Dmraid
Verbesserungen am Virtual File System (VFS) sollen vor allem die Skalierbarkeit des VFS-Subsystems optimieren. Die LRU-Liste (Least Recently Used) der freien Inodes in einem Dateisystem werden beispielsweise künftig nicht mehr global verwaltet, sondern für jeden Superblock.
Die MD-Schicht für Software-Raids erkennt künftig Bad Blocks und sperrt sie. Dazu ist eine aktuelle Version der entsprechenden Mdadm-Werkzeuge nötig. Der Dmraid-Treiber für Raid-Chipsätze auf Mainboards erhält die Unterstützung für Raid-1, also das Spiegeln von Datenträgern. Das Einlesen der Ordnerstruktur auf dem Btrfs-Dateisystem soll verbessert worden sein. Der Linux-Kernel 3.1 kann FAT16-Partitionen mit der maximalen Größe von 4 GByte (64-KByte-Cluster) verwalten. Allerdings können dort weiter nur Dateien von bis zu zwei 2 GByte Größe geschrieben werden. Auf Apples HFS-Plus-Dateisystem können größere Dateien geschrieben werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Mehr Virtuelles | Systemkomponenten |
wenn es darum geht offene Standards umzusetzen. USB 3.0 wurde auch schon lange vor...
Dass das schon eine zeitlang möglich ist, habe ich vor Monaten in einem Video gesehen...
@golem die aktuelle version kann momentan via github bezogen werden. kernel.org wird...
äh, ich meine natürlich auch 3.0.7.