Semantische Suche
PR2 kann Schlüsse ziehen
PR2 ist wieder etwas alltagstauglicher geworden: Deutsche und japanische Wissenschaftler haben eine semantische Suche für den Roboter des US-Unternehmens Willow Garage entwickelt. Diese ermöglicht es dem Roboter, Aufgaben auch ohne ein streng vorgegebenes Programm zu erledigen.

Wissenschaftler aus Deutschland und Japan haben eine semantische Suche für den Personal Robot 2 (PR2) des US-Herstellers Willow Garage entwickelt. Mit deren Hilfe soll der Roboter auch ohne genaue Vorgaben Aufgaben erledigen können, berichtet das US-Wissenschaftsmagazin IEEE Spectrum.
Der PR2 kann allerlei Praktisches im Haushalt anstellen - Bier holen etwa, Schokokekse backen oder Socken falten. Wenn er eine solche Aufgabe erfüllt, führt der Roboter die Angaben aus, die ein Programm ihm vorgibt. Die semantische Suche soll ihm noch mehr Selbstständigkeit verleihen.
Schlüsse ziehen
Die Wissenschaftler von der Technischen Universität in München und der Universität in Tokio haben dem PR2 jetzt beigebracht, Schlüsse zu ziehen und so über reine Anweisungen hinausgehen zu können. Semantische Suche bedeutet, dass auf der Basis von vorhandenen Kenntnissen und Informationen aus der Umwelt auf ein unbekanntes Objekt geschlossen wird.
Konkret lautete der Auftrag an den Roboter, dem Auftraggeber ein Sandwich zu bringen. Der PR2 weiß, dass ein Sandwich etwas zu essen ist. Folgerichtig sucht er zunächst dort, wo Lebensmittel normalerweise aufbewahrt werden: im Kühlschrank. Dort gibt es aber kein Sandwich. Also muss er zu einem anderen Ort fahren, an dem er ein Sandwich finden kann.
Auf zum Imbiss
Die Entwickler haben den Roboter mit einer Karte der Umgebung ausgestattet. Auf der sind auch Lebensmittelgeschäfte verzeichnet. Dort, so schließt der Roboter, wird er möglicherweise das Gesuchte finden. Also fährt er zum Fahrstuhl und dann auf die Straße zum gegenüberliegenden Imbiss. Dort erhält er das gesuchte Sandwich, welches er schließlich beim Auftraggeber abliefert. Aufgrund der in der Datenbank abgelegten Informationen und der Fähigkeiten, Beziehungen zwischen Daten herzustellen und Schlüsse zu ziehen, konnte der Roboter die Aufgabe erledigen, ohne einem vorbestimmten Ablauf zu folgen.
Die beiden Universitäten gehören zu denen, die im vergangenen Jahr im Rahmen des PR2-Beta-Projekts von Willow Garage einen PR2 zur Verfügung gestellt bekommen haben. Ziel ist es, Roboter alltagstauglich zu machen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kapitalismus ist das einzige was heutzutage irgendwas vorrantreibt. Kein Wunder wieso die...
Na zum Glück weißt du da so genau bescheid. Die Dinge bauen wie immer aufeinander auf...