Technik und Fazit
Wie im Test zu Forza 3 sind auch bei Teil 4 die Ladezeiten wieder ein Thema. Pro Ladevorgang wechselt jetzt die Anzeige drei Mal den Bildschirminhalt, was das Warten etwas interessanter gestaltet. Kürzer sind die Ladezeiten dadurch nicht. Noch immer warten Spieler zwischen 20 und 40 Sekunden, je nach Strecke und Gegnern, im Onlinemodus zeitweise noch länger. Eine Installation der Spieldateien auf der Festplatte verringert die Ladezeiten nur um zwei bis drei Sekunden.
Grafisch gefallen vor allem die viel detaillierteren Cockpits und der realistischere Look der Umgebungen. In den Schweizer Alpen prägen in Forza 4 echt anmutende spitze Gebirgsketten das Bild statt künstlich wirkender, runder Kugelberge, wie sie im Vorgänger zu sehen sind. Trotz dieser Verbesserungen macht die Optik keinen großen Sprung. Die Strecken sehen schön aus und haben teilweise eine romantische Beleuchtung mit tollen Sonnenauf- und -untergängen, dennoch wirkt nach wie vor alles sehr steril. Auch das Schadensmodell übertreibt schon bei minimalen Berührungen mit komplett abstehenden Kotflügeln oder einem Riss in der seitlichen Achse.
Zudem wirkt es gruselig, wenn der Spieler in Forza 4 nach einem Crash auf einem amerikanischen Oval-Kurs an der Leitplanke zum Stehen kommt und außer dem eigenen Motor nichts zu hören ist. Die Zuschauer sind stumm. Auch Umgebungsgeräusche lässt Forza 4 vermissen. An den röhrenden Motoren gibt es dagegen wenig auszusetzen. Eine turbogeladene Corvette lässt sich problemlos von einem Kia Cee'd unterscheiden - etwas, das in Gran Turismo 5 eine echte Herausforderung sein kann.
Forza 4 ist von der USK ab 0 Jahren freigegeben und ab dem 14. Oktober 2011 für Xbox 360 erhältlich. Der Titel wird auf zwei DVDs ausgeliefert. DVD 2 enthält zusätzliche Strecken und Fahrzeuge, die 2,8 GByte auf der Festplatte belegen.
Fazit
Forza 4 ist ein tolles Rennspiel, aber das gilt auch heute noch für den Vorgänger. Oft haben wir uns beim Test gefragt: Warum haben die Entwickler so viel Arbeit in die Überarbeitung der Strecken und Autos gesteckt, wenn nur ein minimal besseres Ergebnis herauskommt? Forza 4 steckt voller kleiner Optimierungen und ist der beste Serienteil, der gerade Einsteigern zu empfehlen ist. Wirklich neu wirken aber nur die uninspirierten Top-Gear-Herausforderungen, der Autovista-Modus und die Unterstützung von Kinect - Features, auf die Forza-Fans vermutlich auch verzichten können.
Forza 4 fehlt nach wie vor ein gelungenes Schadensmodell und Rennatmosphäre. Ein dynamisches Wettersystem wie in Formel 1 2011 und ein paar jubelnde Fans wie in Shift 2 würden da bereits helfen und wären echte Neuerungen. Alles in allem kommt uns Forza 4 daher wie ein etwas mutloses Update vor und wirkt eher wie Version 3,5.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Durch Sprachsteuerung von Modus zu Modus |
Ich habe nicht das Gefühl, dass sich der Autor besonders lange mit dem Spiel beschäftigt...
An meinem Fanatec Porsche Lenkrad hat es unter Forza 3 vorher auch schon beim Schalten...
Danke für die Infos. Bisher habe ich jedoch, noch nie an der TV-Einstellung drehen...
Naja das ist ein geben und nehmen. Turn10 hat die Rechte für Ferarris.