Open-Source-Software

Berlios-Repository geht vom Netz

Das Berlios-Repository für Open-Source-Software wird abgeschaltet. Eine Anleitung soll Entwicklern helfen, ihre Software auf andere Entwicklungsplattformen übertragen zu können.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Berlios-Repository wird zum Jahresende abgeschaltet.
Das Berlios-Repository wird zum Jahresende abgeschaltet. (Bild: Berlios)

Wegen Finanzierungsproblemen werden die Server des Berlios-Repository abgeschaltet. Berlios stellte seit 2000 Open-Source-Software bereit. Damit soll zum Jahreswechsel 2011/2012 Schluss ein. Das bislang zuständige Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme Fokus konnte bislang keine weiteren Sponsoren für die Finanzierung finden und kann für die Gelder selbst nicht mehr aufkommen.

Auf Berlios sind 4.710 Projekte und etwa 50.000 Benutzer registriert. Ein vom Fokus veröffentlichter Leitfaden soll den Entwicklern den Umstieg auf andere Repositories erleichtern. Neben Quellcode werden dort auch Diskussionsforen, Dokumente, Bilder oder Aufgabenverwaltungen bereitgestellt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


schily 31. Okt 2011

Sehr geehrte BerliOS Entwickler und Anwender, seit Bekanntgabe, dass Fraunhofer FOKUS den...

DerSucher 02. Okt 2011

Ach was: Weg damit und Platz für was neues! Wenn ich mir das so ansehe auf BerliOS ist...

DerSucher 02. Okt 2011

Warum bist Du zu faul selber nachzusehen? Oh Gott, und dann nach Software aus 2003...

DerSucher 02. Okt 2011

Naja, so toll kann es dort nicht sein! Besser dichtmachen als die User weiter zu...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  2. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

  3. Wissenschaft: Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?
    Wissenschaft
    Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?

    Forschungsergebnisse zu Akkutechnik sind in Wissenschaftsjournalen, der Wissenschaftskommunikation und Medien zu einer Frage des Vertrauens geworden. Zweifel sind oft angebracht - wie sich aktuell wieder zeigt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /