Alpha Dog
Robotischer Vierbeiner soll Gepäck transportieren
Das US-Unternehmen Boston Dynamics hat eine neue Version seines vierbeinigen Packroboters vorgestellt. Alpha Dog bewegt sich zwar nicht besonders elegant, ist aber kaum aus dem Gleichgewicht zu bringen.

Bionische Roboter, also Roboter, die der Natur nachempfunden sind, zeichnen sich meist durch eine gewisse Eleganz aus: der Smart Bird etwa, der fliegt wie eine Möwe, oder der humanoide Nao, der sogar den Bolero tanzen kann. Die Natur selbst bringt aber durchaus unelegante Lebensformen hervor. Entsprechend bekommt auch nicht jeder bionische Roboter die Höchstwertung in der B-Note - wie der Alpha Dog von Boston Dynamics.
Vorbild Maultier
Alpha Dog, auch Legged Squad Support System (LS3) genannt, ist ein vierbeiniger Roboter, den das US-Unternehmen Boston Dynamics im Auftrag der Defense Advanced Research Projects Agency (Darpa), der Forschungsagentur des US-Verteidigungsministeriums, entwickelt hat. Anders als der Name nahelegt, war kein Hund, sondern ein Maultier das Vorbild für den Roboter.
Der Alpha Dog ist als robotisches Transporttier gedacht. Er soll die Ausrüstung von Soldaten im Feld tragen. Ausgestattet mit einem System zum Maschinensehen, kann er den Soldaten folgen, wohin sie gehen. Außerdem verfügt der Roboter über ein GPS, um auch selbstständig den Weg zu einem bestimmten Punkt zu finden. Rund 180 Kilogramm kann das mechanische Muli schultern und etwa 30 Kilometer weit durchs Gelände tragen. Etwa 24 Stunden hält es durch, dann braucht es Treibstoff. Angetrieben wird der Roboter von einem Verbrennungsmotor.
Sicherer Tritt im Geröll
Mag er auch höchst unelegant durch die Gegend tappen - eine gewisse Effizienz kann man dem robotischen Vierbeiner nicht absprechen: So schafft er es etwa, Hindernisse wie Baumstämme zu übersteigen. Auch schweres Gelände, wie etwa ein Geröllfeld, was wegen der unregelmäßigen Oberfläche für Roboter sehr schwer zu meistern ist, bringt ihn nicht aus dem Tritt.
Den Roboter umzuwerfen, ist nicht so einfach. Auch wenn der Alpha Dog heftig von der Seite angestoßen wird, kann er den Schubser relativ gut ausbalancieren, um sich auf den Beinen zu halten. Sollte der Alpha Dog dennoch einmal umfallen, kann er aus eigener Kraft wieder aufstehen.
Vierbeiner im Tal des Unheimlichen
Und zugegeben: Der leise Alpha Dog stellt schon einen großen Fortschritt gegenüber dem ersten vierbeinigen Roboter von Boston Dynamics dar, dem Big Dog. Der war kleiner und konnte weniger Last tragen. Auch der Big Dog bewegte sich schon unelegant. Was aber den merkwürdigen Eindruck des Roboters abrundet, ist sein Antrieb: Big Dog verfügt über einen Zweitaktmotor, der es auf 95 Dezibel bringt - ein merkwürdig staksender Roboter, der wie ein Trabant klingt.
Boston Dynamics hat den aktuellen Entwicklungsstand des Alpha Dog inklusive Video auf der International Conference on Intelligent Robots and Systems (IROS) vorgestellt, die am heutigen Freitag in San Francisco zu Ende geht. Der erste fertige Roboter soll im Laufe des Jahres 2012 der Darpa und der US-Marineinfanterie für Tests zur Verfügung stehen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
der Big braucht einen BigBlock
das big dog video ist alt, ja, das alpha dog video aber nicht, oder? hab es jedenfalls...
Danke dass du die "Milliarden Jahren" von Keridalspidialose zumindest auf Millionen...
Das Teil ist ja wirklich genial. Über Stock und Stein. Ich frage mich zwar, wie die nach...