Astronomie
Spieler finden neue Planeten
Mit diesem Ergebnis kommt kein Highscore mit: Spieler des Browsergames Planet Hunters haben es innerhalb eines Monats geschafft, auf Fotos der Galaxie zwei möglicherweise neue Planeten zu identifizieren.

Spieler des Browsergames Planet Hunter haben möglicherweise zwei bislang unbekannte Planeten außerhalb des Sonnensystems gefunden. In dem Spiel, das Wissenschaftler unter anderem der Universitäten Oxford und Yale entwickelt haben, geht es darum, auf Fotos des Weltraumteleskops Kepler kleine Unterschiede in der Helligkeit von Sternen zu finden. Wenn eine bestimmte Anzahl von Spielern die gleichen Lichtquellen markiert hat, nehmen sich die Forscher diese Stellen gezielt vor. Bei zwei sind sie nun der Meinung, dass es sich um neue Planeten handeln könnte.
Die Aufgabe ist für menschliche Schwarmintelligenz besser geeignet als für Computer - schließlich kommen alle 30 Minuten neue Fotos von Kepler mit rund 150.000 Sternen in die Archive der Wissenschaftler.
Spieler gelten immer wieder als zuverlässige Hilfe für die Erledigung diverser Aufgaben. So hatte kürzlich Valve-Chef Gabe Newell gewitzelt, dass Gamer vermutlich innerhalb einer Woche ein Mittel gegen Krebs finden würden - jedenfalls, wenn sein Unternehmen dies zur Bedingung für die Veröffentlichung von Half-Life: Episode 3 machen würde.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Naja, zumindest in der Krebsforschung helfen. Das geht schon. Und das ohne...
Der Begriff "Schwarmintelligenz" ist sicher fehlplaziert. Dennoch ist es schon...
Zitat aus dem Artikel: "So hatte kürzlich Valve-Chef Gabe Newell gewitzelt, dass Gamer...
Wie schön war die Zeit, als Jack O'Neill noch durch Türen passte. :(