Angepasste Oberfläche
Sony hat recht viel Arbeit in die Entwicklung eigener Anwendungen gesteckt. Diese erkennt der Anwender an den lila Icons. Das lässt das Betriebssystem ordentlicher erscheinen, solange der Anwender nicht weitere Apps installiert, und sieht am Anfang weniger abschreckend aus als das App-Durcheinander anderer Hersteller. Das Tablet wirkt wie aus einem Guss.
Dabei hat sich Sony nette Effekte einfallen lassen. Programme in der App-Übersicht und Listen in den Einstellungen werden beispielsweise leicht auseinandergezogen oder zusammengeschoben, wenn der Anwender an die Scrollgrenzen kommt, und mit einem leichten 3D-Effekt versehen. In der Programmübersicht können die Apps zudem sortiert werden.
Die Bedienung der Oberfläche funktioniert recht flüssig. Das kann auch an neuen Treibern liegen, die Android 3.2 für den Tegra-Chip mitbringt.
Der Nummernblock, der optional neben der Tastatur eingeblendet wird, ist ebenfalls sehr angenehm. Trotz des Platzmangels erleichtert er das Eintippen. Leider fehlt eine dedizierte Taste für den Nummernblock. Wer will, kann in den Optionen den Nummernblock dauerhaft anzeigen lassen. Im Hochkantbetrieb wird er als Zahlenreihe oberhalb der Tastatur angezeigt. Die Tastatur ist gut benutzbar, mit Ausnahme der Leertaste, die wir beim Test regelmäßig nicht getroffen haben, da wir zu tief getippt haben.
Ein etwas größerer Trefferbereich für diese Taste wäre möglich gewesen und hätte vor allem Tippern die Schreibarbeit erleichtert, die beim Schreiben nicht ständig auf die Tastatur schauen.
Sonys Webdesigner sind zu schnell für das Tablet S
Sony hat einige Webseiten entwickelt, die besonders schick aussehen und als Content-Hub für Inhalte dienen sollen. Darunter sind Downloadlinks für Sony-Anwendungen, die seltsamerweise nicht einfach auf dem Tablet vorinstalliert sind. Für den Sony Reader mussten wir eine Webseite aufrufen, diese leitet wiederum zum Android Market und von dort aus muss die Anwendung installiert werden. Erst dann funktioniert das Programmsymbol wie erwartet.
Mit den dedizierten Tablet-Webseiten überfordern Sonys Webdesigner allerdings das Tablet. Wir haben noch nie eine Herstellerwebseite für ein Tablet gesehen, die so sehr ruckelt. Das ist erstaunlich, denn sonst surft es sich mit dem Tablet gut. Überraschungen gibt es hier aber nicht. Sony nennt zwar eine Beschleunigung beim Seitenaufbau von Webseiten, aber in der Praxis mit schnellem WLAN spielt das keine Rolle.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ausgefallenes Tablet-Design | Playstation-Spiele sind noch Mangelware |
Also wenn meine Freundin das hier zu lesen bekommt, wird sie bestimmt sofort zu Android...
Auf das Tablet P bin ich auch sehr gespannt. Wäre genau das richtige für das Wohnzimmer.
Fail. Das Tab ist sowas von nichts besonderes. Ich kann mit jedem mit CyanogenMod...
Im Media hab ich's auch schon rumliegen sehen. Vorbestellen? Das Tablet wird es wohl...