Testversion im Parallelbetrieb
Eine erste, noch nicht komplette Testversion des neuen VZ soll noch in dieser Woche für alle drei Plattformen starten. Auch die Namensänderung von MeinVZ in FreundeVZ wird damit vollzogen. VZ-Chef Riedl spricht von einer Alphaversion, die nun online geht. Ende 2011 soll eine Testversion mit vollem Funktionsumfang bereitstehen. Im Laufe des ersten Halbjahrs 2012 soll das neue VZ dann weiter ausgebaut werden, die Prioritäten dabei setzen die Nutzer. Erst für Ende des zweiten Quartals 2012 ist geplant, die alten VZs abzuschalten.
Fazit
Die VZ-Netzwerke machen einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung. Es ist aber zu befürchten, dass der Schritt - so groß er für die VZs ist - zu spät kommt. Facebook legt ein hohes Entwicklungstempo vor und auch Google hat allein in den ersten drei Monaten von Google+ rund 100 Veränderungen an seinem sozialen Netzwerk vorgenommen. Im Vergleich wirkt das Tempo der VZs fast gemächlich. Aber das könnte auch zum Vorteil werden, nämlich dann, wenn Nutzer mit dem hohen Tempo der Konkurrenz überfordert oder mit grundlegenden Änderungen nicht einverstanden sind.
Ein "Killer-Feature" bietet das neue VZ nicht, aber auf eine einzelne Funktion zu setzen, wäre wohl auch keine erfolgversprechende Strategie. Dass es einen Platz neben Facebook und Google+ für ein vertikaleres soziales Netz geben kann, müssen die VZs jetzt beweisen. Vor der Marktmacht von Facebook und Google kapitulieren, wie es viele Spötter den VZs wohl raten würden, können sie auch später noch.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Technisch ein großer Schritt |
So kann man das auch nennen. So verzweifelt sind die also schon? Die Entwickler von...
Das wäre mal was. Mich nervt FB einfach nur noch. Alle 2 Wochen wird was komplett...
Was soll ich denn in USA*, wenn 90% der andern freunde weiter in Deutschland sind...
Genau. Also eher ein vorschlagen als erzwingen. Was ja an sich der richtige Weg ist. Wer...