Linux-Firewall
IPCop 2.0 baut OpenVPN ein
Die Linux-basierte Firewall IPCop 2.0 erhält Unterstützung für OpenVPN. Der Linux-Kernel ist auf Version 2.6.32 aktualisiert worden.

IPCop 2.0 enthält künftig OpenVPN. Damit lassen sich mit der Linux-basierten Firewall-Distribution auch VPN-Zugänge einrichten und verwalten. Die Benutzeroberfläche wurde ebenfalls überarbeitet und erweitert, stellt einen neuen Scheduler bereit und ist künftig über Port 8443 statt über 445 erreichbar. Auch der SSH-Port wurde von 222 auf 8022 umgelegt.
Die Entwickler haben die Zugänge von internen Netzwerken auf IPCop und das Internet abgeändert und raten Anwendern, das Handbuch und die Optionen in den Firewall-Einstellungen genau zu studieren. Der Paketsniffer Snort wurde entfernt und soll später als Erweiterung zur Verfügung stehen.
IPCop 2.0 steht auf Sourceforge zum Download bereit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Na da kennt wohl jemand den gentoo-ircchannel noch nicht :D sorry das ich den alten...
Teste gerade die "Online Armor" Firewall in der Free Version.... http://www.online-armor...
Lass es mich so sagen: Du weisst nicht, ob der IPCop Kernel ein (ausnutzbares...
??? openVPN client-server gibts auf IPCOP seit v 1.4.10 mit ZERINA. http://www.openvpn...