Wheelmap

Wir sind alle behindert - irgendwann

Raul Krauthausen ist das Aushängeschild von Wheelmap.org. Auf der Open Street Map markieren die Nutzer rollstuhlgerechte Orte. Nun bekommt er Unterstützung von Google.

Artikel veröffentlicht am , Patrick Beuth/Zeit Online
Raul Krauthausen von den Sozialhelden
Raul Krauthausen von den Sozialhelden (Bild: Sozialhelden e. V.)

Raul Aguayo-Krauthausen hat sich damit abgefunden, im Mittelpunkt zu stehen. Jedenfalls so lange es um sein Projekt geht: wheelmap.org - eine Onlinekarte, auf der Freiwillige weltweit rollstuhlgerechte Orte sammeln und verzeichnen. Krauthausen, 30 Jahre alt und Rollstuhlfahrer, ist ihr Erfinder, Promoter und Aushängeschild. Und eigentlich wollte er das alles nie sein.

Inhalt:
  1. Wheelmap: Wir sind alle behindert - irgendwann
  2. Behindert ist, wer Hilfe braucht

Noch vor einem halben Jahr sagte er im Interview mit der taz: "Ich will nicht, dass es immer um mich als Rollstuhlfahrer geht. Klar funktioniert die Wheelmap mit mir als Medienperson super, aber wir sind ja ein Team." Außerdem hält er sich selbst für einen schüchternen Menschen. Vor öffentlichen Auftritten ist er immer noch nervös. Inzwischen hat er aber eingesehen, dass er dem Projekt nur nutzen kann. Daher spielt er nun die Hauptrolle in einem TV-Werbespot für wheelmap.org, der ab dem kommenden Wochenende zur besten Sendezeit ausgestrahlt wird.

Android-App soll bald erscheinen

Seit einem Jahr gibt es die Wheelmap. Sie basiert auf Open Street Map, einem Projekt, das Geodaten sammelt, damit jeder sie nutzen kann. Krauthausen und sein Team nutzen sie, um Rollstuhlfahrern zu helfen. In ihrer Karte markieren Nutzer aus aller Welt mit einem Ampelsystem, welche Restaurants, Cafés, Kinos, Arztpraxen und andere Gebäude rollstuhlgerecht sind und welche nicht. 75.000 Orte sind es bereits, täglich kommen mehr als Hundert dazu.

Eine iPhone-App gibt es bereits, die Android-Version soll bis Anfang Oktober fertig sein. Die Einträge helfen einerseits Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Sie setzen andererseits die Betreiber der für Rollstuhlfahrer unzugänglichen Restaurants und Cafés unter sanften Druck, Rampen zu bauen und behindertengerechte Toiletten.

Die Seite gibt es jetzt seit genau einem Jahr und sie ist bereits in elf Sprachen verfügbar, darunter auch Klingonisch. Ein Freiwilliger hatte angeboten, das Angebot in die Sprache des kriegerischen Volkes aus der Fernsehserie Star Trek zu übersetzen. Nützlich ist das nicht wirklich nötig gewesen. Aber es ist genau die Art von schrägem Humor, die Krauthausen gefällt.

Witze über Behinderte

Krauthausen, geboren in Peru, aufgewachsen in Deutschland, fällt zunächst wegen seines Äußeren auf: Er hat Osteogenesis imperfecta, sogenannte Glasknochen und ist durch die Erbkrankheit kleinwüchsig und auf den Rollstuhl angewiesen.

Vor allem aber ist er ein begnadeter Redner. Er ist selbstironisch, er lockert seine Vorträge mit Witzen (auch über Behinderte) auf - und er hat gute Argumente, warum Barrierefreiheit nicht nur für die 1,6 Millionen Rollstuhlfahrer in Deutschland wichtig ist. Denn der demografische Wandel führe dazu, dass immer mehr Menschen immer älter und damit immer mehr nur noch eingeschränkt mobil sind. Wer einen Rollator benötigt, könne mit einer mehrstufigen Treppe genauso wenig anfangen wie ein Rollstuhlfahrer.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Behindert ist, wer Hilfe braucht 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. KI im Laptop: Intel Meteor Lake kommt mit KI-Beschleuniger
    KI im Laptop
    Intel Meteor Lake kommt mit KI-Beschleuniger

    Computex 2023 Die für Ende des Jahres geplanten Prozessoren werden native Unterstützung für die aufkommenden KI-Anwendungen haben. Auch sonst gibt es einige Neuerungen.

  2. ChatGPT und Co.: SPD-Chefin will KI-Einsatz in kritischen Momenten untersagen
    ChatGPT und Co.
    SPD-Chefin will KI-Einsatz in kritischen Momenten untersagen

    Nach Ansicht der SPD-Chefin Saskia Esken kann es Situationen geben, in denen der Mensch nach der KI die letzte Entscheidung trifft.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ • DAMN!-Deals m. AMD-Bundle-Aktion • Google Days [Werbung]
    •  /