Multiplayer und Editor

Der Einzelspielermodus ist wie gewohnt nur der Einstieg in die Trackmania-Welt. Natürlich kann online wieder um Bestzeiten gekämpft werden - bis zu 200 Spieler dürfen sich an neuen Rekorden auf den einzelnen Strecken versuchen. Die Suche nach geeigneten Multiplayerservern und Turnieren ist denkbar einfach und komfortabel gelöst. Und wer einfach nur mit ein paar Freunden zu Hause Rennen fahren möchte: Das geht mit bis zu vier Teilnehmern im Splitscreenmodus sogar an nur einer Tastatur.

  • Ein Sprung ist nicht geglückt, der Neustart wohl unumgänglich.
  • Ranglisten lassen sich bis auf Länder herunterbrechen.
  • Viele Strecken setzen auf ein Canyon-Setting.
  • Auch in Tunneln ist der Spieler unterwegs.
  • Die Autos lassen sich in vielen Farben lackieren.
  • Die Sekunden vor einem Rennen...
  • Schmucklos, trotzdem schön: eine Goldmedaille
  • Im Editor baut der Spieler eine neue Strecke.
  • Mit seinem Vehikel muss der Spieler die Maueröffnung der Talsperre treffen.
  • Spektakuläre Streckenführung durch Canyons
  • Im Replay darf man sich die Wettrennen noch mal anschauen.
  • Schicke Rennaction in Wüstenlandschaft
  • Nur noch wenige Augenblicke bis zum Gaspedaldurchtreten
  • Hauptmenü von Trackmania 2
Nur noch wenige Augenblicke bis zum Gaspedaldurchtreten

Komplizierter wirkt da schon der Editor. In der Basisversion können zwar auch Anfänger schnell mit der übersichtlichen Anzahl von Bauteilen einen ersten Kurs zusammenklicken und online zur Verfügung stellen. Wer allerdings im Profimodus alle Feinheiten und Möglichkeiten nutzen, komplexe Strecken mit Loopings und anderen Überraschungen basteln, die Landschaft anpassen und dann noch einen Intro-Film dazu erschaffen will, muss sich erst in den teils etwas fummeligen Editor einarbeiten - wird dafür am Ende aber auch mit sehenswerten Ergebnissen belohnt.

Umfangreiche Community-Optionen sorgen dafür, dass die Motivation in den kommenden Wochen und Monaten kaum abflauen dürfte - zu fesselnd ist der weltweite Konkurrenzkampf, zu üppig dürfte der kontinuierliche Streckennachschub ausfallen. Schön auch, dass die Entwickler von Nadeo die Grafik gegenüber dem Vorgänger deutlich überarbeitet haben: Trackmania 2 Canyon ist technisch sicherlich nicht das anspruchsvollste und detailreichste Rennspiel, überzeugt mit neuer Engine aber durch rundum schön anzusehende Kurse, Fahrzeuge und Effekte.

Trackmania 2: Canyon ist als Download über de-maniaplanet.gamesplanet.com/shop/trackmania-canyon zum Preis von 19,99 Euro verfügbar. Für 2012 hat Nadeo bereits Erweiterungen des Baukasten-Community-Konzepts angekündigt: Canyon soll nur der erste Teil mehrerer Szenarios sein. Mit Questmania und Shootmania entstehen zudem ähnliche Konzepte im Shooter- und Adventure-Genre.

Fazit

Alles beim Alten - nur noch besser: Wenig Spiele bieten bei so prinzipiell einfachem Spielprinzip eine derart lange Motivation, kaum ein Titel bindet seine Fangemeinde so gelungen ein. Zum altbewährten Konzept kommen diesmal bessere Grafik, neue kreative Bauteile und ein noch mächtigerer Editor - und das alles zu einem wirklich fairen Preis von 20 Euro.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Test Trackmania 2 Canyon: Mit Vollgas in die Felsspalte
  1.  
  2. 1
  3. 2


Hotohori 21. Sep 2011

TM kriegt es eben perfekt hin, dass man egal mit welchem Eingabemedium man keine...

Hotohori 21. Sep 2011

Die beliebtesten Elemente halt zusammen gemixt. So schön United auch war, aber wegen der...

Hotohori 21. Sep 2011

Allerdings wurden doch ein paar Altlasten über Bord geworfen, so braucht Canyon Shader 3...

Anonymer Nutzer 21. Sep 2011

Hast Du auch United? Dann würdest Du deine Aussage revidieren. Sicher ist nur dass bei...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  2. Netzneutralität: Mehrheit der EU-Staaten offenbar gegen Datenmaut
    Netzneutralität
    Mehrheit der EU-Staaten offenbar gegen Datenmaut

    EU-Kommissar Breton findet in den Mitgliedstaaten nur wenig Unterstützung für die geplanten Netzentgelte durch die Inhalteanbieter.

  3. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /