WebFWD

Mozilla sucht programmierende Web- und Weltverbesserer

Golem.de hat mit WebFWD-Leiter Pascal Finette über die ersten Projekte von Mozillas Inkubator gesprochen und gefragt, was WebFWD vom klassischen Startup-Helfer unterscheidet - geht es Mozilla doch nicht um Profit, sondern darum, das Web und die Welt besser zu machen.

Artikel veröffentlicht am ,
Pascal Finette über WebFWD
Pascal Finette über WebFWD (Bild: Mozilla)

Mit WebFWD will Mozilla Entwickler und Unternehmer unterstützen, die mit ihren Ideen das Web oder mit dem Web die Welt verbessern wollen. Geld spiele dabei keine große Rolle, sagt Pascal Finette, der WebFWD bei Mozilla leitet. Zwar war zunächst geplant, die Unternehmen und Projekte auch finanziell zu unterstützen, doch bislang geht es den Bewerbern vor allem um den Kontakt zu den Mozilla-Entwicklern und deren Netzwerk.

Auch vom Angebot, die Büroräume von Mozilla zu nutzen, machen die beiden bislang unterstützten Teams keinen Gebrauch, sie profitieren vielmehr von Mozillas Erfahrung, mit dezentralen Teams über das Web zusammenzuarbeiten. Und so ist WebFWD nicht an einen Ort gebunden, jeder kann sich bewerben, ganz gleich, wo auf der Welt er sitzt.

Kein klassischer Inkubator

Ein klassischer Inkubator für Startups soll WebFWD nicht sein, wie Finette sagt. Mozilla will Aktivisten und Unternehmer ansprechen, bei denen nicht der Profit an erster Stelle steht, sondern der Wille, etwas zu verändern. Mozilla will diesen Menschen ein Umfeld bieten, in dem sie auf Gleichgesinnte treffen.

Das bedeutet nicht, dass die Projekte kein Geschäftsmodell brauchen. Die von WebFWD geförderten Projekte sollen letztendlich auf eigenen Beinen stehen können.

Kontakte und Wissen vermitteln

Die Förderungen umfasst die Vermittlung von Wissen aus verschiedenen Bereichen der Programmierung, aber auch über Themen wie dem Aufbau einer funktionierenden Onlinecommunity, Marketing und Recht. Dazu steht ein Netzwerk von Mentoren bereit, darunter Enrique Allen (The Designer Fund), Dion Almaer (Walmart.com), Garrett Camp (Stumbleupon), Eliot Horowitz (10gen), Brian LeRoux (Nitobi), John Lilly (ehemaliger Mozilla-CEO, heute Greylock Partners), John Resig (jQuery-Gründer, Kahn Academy) und Aza Raskin (Massive Health).

Vor allem aber kann Mozilla Zugang zu den eigenen Mitarbeitern - zu denen auch Javascript-Erfinder Brendan Eich gehört - und Kontakte bieten, auch, aber nicht nur zur Venture-Capital-Szene.

Zudem soll die Marke Mozilla helfen, Projekte bekanntzumachen, wobei Mozilla auch direkte Unterstützung bieten will, während die Projekte aufgefordert werden, über ihre Ideen zu bloggen. Von Geheimhaltung und Stealth-Mode hält WebFWD-Gründer Finette nichts: Wer über seine Ideen rede, könne nur gewinnen, auch in sehr wettbewerbsintensiven Bereichen, sagt Finette im Gespräch mit Golem.de.

Langfristige Unterstützung

Das ursprünglich geplante Format, Projekte über einen Zeitraum von vier Wochen zu unterstützen, bis diese einen funktionierenden Prototyp vorweisen können, wurde bereits umgestellt. Viele Interessenten hätten sich eine längerfristige Zusammenarbeit mit Mozilla gewünscht, so dass die Förderung nun auf mindestens sechs Monate ausgelegt ist, erklärt Finette.

Openphoto und Cash Music

Die ersten beiden von WebFWD unterstützen Projekte sind Openphoto und Cash Music. Openphoto hat eine Open-Source-Plattform zum Austausch von Fotos entwickelt, die Nutzern komplette Kontrolle und Portabilität der Daten verspricht. Fotos und Metadaten wie Tags und Kommentare können auf eigenem Cloud-Speicherplatz hinterlegt und beliebig auf unterschiedlichen Plattformen eingestellt werden. Die Nutzer sollen unabhängig vom Anbieter werden, wobei Openphoto auch einen eigenen kostenpflichtigen Hostingdienst für diejenigen plant, die die Software nicht selbst installieren wollen.

Die gemeinnützige Organisation Cash Music will unabhängigen Musikern Werkzeuge zur Selbstvermarktung an die Hand geben. Diese sollen mit Hilfe einer Open-Source-Software ihre eigene Musik bewerben, zum Download anbieten und verkaufen können. Die Software entstand in Zusammenarbeit mit Künstlern und unabhängigen Plattenfirmen. Dass Cash Music nun durch Mozilla gefördert wird, ist eher Zufall. Das Team hat sich selbst nicht bei Mozilla beworben; der Kontakt zu WebFWD kam durch gemeinsame Bekannte der Macher von WebFWD und Cash Music zustande.

Mit weiteren Projekten laufen derzeit Gespräche. Darunter sind laut Finette weitere Kandidaten, die sich nicht mit klassischen Mozilla-Themen beschäftigen. Lediglich mit dem Thema Web sollen alle von WebFWD geförderten Projekt in einem Zusammenhang stehen und deren Macher sollten programmieren können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /