ARML 2.0
Auf dem Weg zum Augmented-Reality-Standard
ARML 2.0 soll zum weltweiten Standard für Augmented-Reality-Anwendungen werden. Entwickelt wird es vom Open Geospatial Consortium auf Basis der Vorarbeit von Wikitude.

Die Augmented Reality Markup Language, kurz ARML, soll mit der Version 2.0 zum weltweiten Standard für Augmented-Reality-Anwendungen werden. ARML 2.0 entsteht unter Aufsicht des Open Geospatial Consortium (OGC), einem Zusammenschluss von rund 420 Unternehmen, Forschungsinstituten, Universitäten und öffentlichen Einrichtungen.
ARML 2.0 wird eine Weiterentwicklung von ARML 1.0. Diese 2009 vom Unternehmen Wikitude entwickelte Auszeichnungssprache sollte dabei helfen, Augmented-Reality-Inhalte einfach und schnell zu erstellen. Gemeinsam mit den anderen Mitgliedern der OGC ARML 2.0 Standards Working Group arbeitet Wikitude nun an der Erweiterung.
Laut Wikitude wird ARML 2.0 vor allem Verbesserungen in den Bereichen der dynamischen Modifizierung von virtuellen Objekten, dem Event Handling, der 3D-Visualisierung und der audio- beziehungsweise haptischen Repräsentation bringen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Verbindung von ARML mit Bilderkennungskomponenten und anderen AR-Tracking-Methoden.
Ziel des OGC ist es, allgemeingültige Standards zur Entwicklung von raumbezogener Informationsverarbeitung, insbesondere unter der Verwendung von Geodaten, festzulegen. Wikitude dazu in einer Pressemitteilung: "Die AR-Szene wächst stetig, der Bedarf an einer Standardisierung steigt."
Das erste offizielle "ARML 2.0 Standards Working Group Meeting" unter der Leitung von Wikitude findet am 19. September 2011 in den USA statt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed