Test Resistance 3

Déjà-vu für Half-Life-Fans

In Resistance 3 sollen PS3-Spieler die Menschheit ein für allemal vor den außerirdischen Chimera retten. Der Weg zu diesem Ziel führt durch die zerstörten USA und gleicht einem Roadtrip, den Half-Life-Fans bereits vor sieben Jahren absolviert haben.

Artikel veröffentlicht am ,
Joseph Capelli leistet Widerstand.
Joseph Capelli leistet Widerstand. (Bild: Golem.de)

Die Invasion der Chimera ist in Resistance 3 noch weiter fortgeschritten als in den beiden Vorgängerteilen, deren Handlung ein animiertes Intro zusammenfasst. Trotzdem schlüpfen Spieler nicht in die Haut eines Hightech-Supersoldaten, um Aliens und anderen Gefahren entgegenzutreten. Die Hauptfigur Joseph Capelli versteckt sich mit seiner Familie im Untergrund einer Kleinstadt. Er folgt nur widerwillig dem Ruf eines Wissenschaftlers, der den Schlüssel zur Zerstörung der Chimera in New York City vermutet. Auf der Reise dorthin plagen Joe immer wieder Selbstzweifel, weil er Frau und Kind einem ungewissen Schicksal überlassen muss.

Inhalt:
  1. Test Resistance 3: Déjà-vu für Half-Life-Fans
  2. Geduldsspiele mit der KI

Insomniac erzählt die Geschichte von Resistance 3 in gelungen inszenierten Zwischensequenzen mit dichter Endzeitatmosphäre. Dass Joseph Capelli Gefühle zeigt und nicht nur als kühler Befehlsempfänger dargestellt wird, macht ihn sympathisch. Gleichzeitig drängt sich die emotionale Seite der Handlung nie so sehr in den Vordergrund, dass sie vom Actionanteil des Spiels ablenkt.

Spieler treffen auf dem Weg nach New York ganz unterschiedliche Gruppen überlebender Menschen. Mal sind das verbündete Rebellen im Kampf mit den Chimera, mal aggressive Wilde in einem Gefängniskomplex. Damit einher gehen häufige Schauplatzwechsel, die Resistance 3 optisch abwechslungsreich halten.

Einen originellen Eindruck macht die Kampagne des Spiels trotzdem nicht. Das liegt vor allem daran, dass sich Insomniac beim Konzept allzu offensichtlich an Half-Life 2 orientiert hat. Kaum eine Szene in Resistance 3 erinnert nicht an einen ähnlichen Abschnitt aus Valves Meisterwerk. Die Zombiestadt Ravenholm mitsamt schießwütigem Geistlichen findet sich in Resistance 3 beispielsweise genauso wieder wie der große Turm aus City 17, an dessen Spitze eine Art Wurmloch für einen Energiestrahl sorgt.

Auch spielerisch ähnelt Resistance 3 in Teilen eher Half-Life 2 als den meisten aktuellen Egoshootern. Joe Capelli kuriert seine Verletzungen nur nach Aufnahme von Medipacks und er darf so viele Waffen bei sich tragen, wie er möchte.

  • Resistance 3
  • Resistance 3
  • Resistance 3
  • Resistance 3
  • Resistance 3
  • Resistance 3
  • Resistance 3
  • Resistance 3
  • Resistance 3
  • Resistance 3
  • Resistance 3
  • Resistance 3
  • Resistance 3
  • Resistance 3
  • Resistance 3
  • Resistance 3
  • Resistance 3
  • Resistance 3
  • Resistance 3
  • Resistance 3
  • Resistance 3
  • Resistance 3
  • Resistance 3
  • Resistance 3
  • Resistance 3
  • Resistance 3
  • Resistance 3
  • Resistance 3
  • Resistance 3
  • Resistance 3
  • Resistance 3
  • Resistance 3
Resistance 3

Das vielfältige Waffenangebot gehört zu den großen Stärken des Spiels. Neben den üblichen Standardknarren stehen Spielern im Kampf gegen die Chimera auch ungewöhnliche Tötungsgeräte zur Verfügung. Eine Vereisungskanone lässt Feinde gefrieren, Revolverpatronen explodieren auf Knopfdruck und verschossene Schleimkugeln lassen Feinde zu Tode mutieren. Jede Waffe verfügt über eine individuelle Sekundärfunktion und wird bei häufiger Nutzung automatisch in zwei Stufen aufgewertet. Bedient sich der Spieler zum Beispiel oft genug seiner Schrotflinte, lässt sie Feinde fortan nach Treffern in Flammen aufgehen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Geduldsspiele mit der KI 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Crass Spektakel 18. Sep 2011

Splitscreen habe ich schon ewig nicht mehr erlebt, mir fällt eigentlich nur Pitstop II...

dp (Golem.de) 16. Sep 2011

Hallo motzerator, seltene Speicherpunkte stören mich auch immer sehr. Ich habe Resistance...

Malachi 16. Sep 2011

Hmm, also mein Eindruck ist eher, dass die Landschaft eher realistisch statt steril...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Vlogger: Sony bringt Vollformatkamera ZV-E1 mit KI-Funktionen
    Vlogger
    Sony bringt Vollformatkamera ZV-E1 mit KI-Funktionen

    Sony hat mit der ZV-E1 eine Vollformatkamera vorgestellt, die mit Wechselobjektiven und KI-Funktionen ausgerüstet ist.

  2. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  3. Pop-Cycle: Zusammenschiebbares Fahrrad für Pendler
    Pop-Cycle
    Zusammenschiebbares Fahrrad für Pendler

    Das Pop-Cycle ist ein zusammenschiebbares Fahrrad, das über Kickstarter finanziert wird. Von einem Faltrad unterscheidet es sich deutlich.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 + GoW Ragnarök 559€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /