Freie Bildverwaltung

Digikam 2.1 erhält Panoramamodul

Das aktuelle Digikam samt Kipi-Plugins ist um ein Panoramamodul erweitert worden, mit dem einzelne Aufnahmen zu einem Panoramabild zusammengefügt werden können. Außerdem wurde das Importieren von Digitalkameras verbessert.

Artikel veröffentlicht am ,
Digikam 2.1 erhält ein Panoramamodul und verbesserten Bild-Import.
Digikam 2.1 erhält ein Panoramamodul und verbesserten Bild-Import. (Bild: Digikam/Golem.de)

Digikam 2.1 und die dazugehörigen Kipi-Plugins enthalten ein Panoramamodul, das Entwickler Mohamed Malik im Rahmen des Google Summer of Code entwickelt hat. Das Importieren von Bildern von Digitalkameras wurde verbessert. Außerdem haben die Entwickler nach eigenen Angaben 53 Bugfixes integriert.

  • Das Panoramamodul (Bild: Digikam/CC BY 2.0)
  • Der Assistent des Panoramamoduls (Bild: Mohamed Malik/Digikam/CC BY 2.0)
  • Der Assistent des Panoramamoduls (Bild: Mohamed Malik/Digikam/CC BY 2.0)
  • Der Assistent des Panoramamoduls (Bild: Mohamed Malik/ Digikam/CC BY 2.0)
  • Der Assistent des Panoramamoduls (Bild: Mohamed Malik/ Digikam/CC BY 2.0)
  • Der Assistent des Panoramamoduls (Bild: Mohamed Malik/Digikam/CC BY 2.0)
  • Der Assistent des Panoramamoduls (Bild: Mohamed Malik/Digikam/CC BY 2.0)
  • Der Assistent des Panoramamoduls (Bild: Mohamed Malik/Digikam/CC BY 2.0)
Das Panoramamodul (Bild: Digikam/CC BY 2.0)

Das Panoramamodul unterstützt das Zusammenfügen einzelner Aufnahmen mit einem entsprechenden Wizard, der über das Werkzeugmenü aufgerufen wird. Die Panoramabilder können als HDR im JPG- oder Tiff-Format gespeichert werden. Für das Erkennen von Kontrollpunkten in den Einzelbildern verwendet das Modul cpfind aus dem Hugin-Projekt. Dabei werden beispielsweise auch Wolken in Bildern erkannt und verarbeitet, um möglicherweise falsch gesetzte Kontrollpunkte zu vermeiden. Eine Anleitung hat Malik in seinem Blog veröffentlicht.

Verbesserter Import von Digitalkameras

Ferner hat das Kipi-Team den Fotoimport von Digitalkameras verbessert. Die Verbindung zu Kameras soll schneller aufgebaut werden. Thumbnails von Bildern auf der Digitalkamera werden dabei on-the-fly generiert. Zudem sortiert Digikam künftig auch Bilder korrekt, deren Aufnahmezeiten weniger als eine Sekunde auseinanderliegen. Hinzugekommene Bilder auf der Kamera erkennt Digikam, und sie lassen sich mit einem einzigen Mausklick übertragen. Außerdem kann ein Standardordner für den Import von Fotos von einzelnen Kameras definiert werden.

Die aktuelle Version von Digikam behebt auch 53 Fehler, darunter inkorrekte Zeitangaben beim Bilderimport von Nikons Coolpix P90 und die fehlerhafte Übertragung von JPG-Fotos zwischen Kameras und NAS-Rechern.

Digikam 2.1 steht als Quellcode von den Servern des Projekts zum Download bereit. Für Ubuntu liegt die Vorabversion in dem PPA-Repository von Philip Johnson.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Betriebssystem
Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
Artikel
  1. Star Wars: Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel
    Star Wars
    Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel

    Kathleen Kennedy erteilt der Fortsetzung der Star-Wars-Serie offiziell eine Absage. Die Charaktere könnten allerdings anderswo auftreten.

  2. Akkutechnik: Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert
    Akkutechnik
    Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert

    Die VW-Partnerfirma Gotion hat Akkupacks mit LMFP-Zellen entwickelt: für hohe Reichweiten mit weniger Lithium, ohne Nickel und Kobalt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve
    Spieleklassiker
    Snake programmieren mit Lua und Löve

    Mit der Open-Source-Sprache Lua und der Bibliothek Löve lassen sich einfach 2D-Spiele programmieren. Wir haben das mit dem Spieleklassiker Snake gemacht.
    Von Julian Thome und Sören Leonardy

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MSI RX 7600 299€ • Google Days • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: u. a. ASRock RX 6800 XT Phantom Gaming OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€, Endorfy Navis F360 ARGB 109€ • MSI MEG Z690 Godlike Bundle 805,89€ • Samsung 990 Pro 1TB/2TB ab 107€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /