2,26 Terawattstunden

Google legt Energiebedarf offen

Google benötigte 2010 für den Betrieb seiner Rechenzentren rund 2,26 Terawattstunden elektrische Energie. Damit werden nicht nur die Google-Suche, sondern auch alle anderen Dienste des Unternehmens betrieben. Eine einzelne Google-Suche erfordert hingegen nur 0,0003 kWh.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Energiebedarf pro Monat Google-Nutzung entspricht dem dreistündigen Betrieb einer 60-Watt-Glühlampe.
Der Energiebedarf pro Monat Google-Nutzung entspricht dem dreistündigen Betrieb einer 60-Watt-Glühlampe. (Bild: Google)

Google benötigt die elektrische Energie, um neben seiner Suche auch Google Mail, Google Docs, Youtube und die vielen anderen Webdienste zu betreiben, die das Unternehmen weltweit anbietet.

  • CO2-Emissionen von Google (Bild: Google)
  • Energiebedarf von 100 Google-Suchanfragen (Bild: Google)
  • Energiebedarf von typischen  Google-Anwendungen (Bild: Google)
  • Google Mail soll vorteilhafter sein als selbst gehostete Server. (Bild: Google)
  • Strombedarf von Google in Relation zu anderen Rechenzentren (Bild: Google)
CO2-Emissionen von Google (Bild: Google)

Der Energiehunger der riesigen Serverfarmen erscheint allerdings in einem anderen Licht, wenn man ihn in Relation zum weltweiten elektrischen Energiebedarf setzt. Google schätzt, dass das Unternehmen daran nur einen Anteil von 0,01 Prozent hat.

Mit dem Strombedarf sowie indirektem Energieverbrauch etwa durch die Geschäftsreisen und Fahrzeuge der Mitarbeiter, der Streetview-Autos und der Gebäudenutzung gingen auch 1,46 Millionen Tonnen CO2-Emissionen einher, teilte Google mit.

In seinem Energiereport beziffert das Unternehmen auch, wie viel elektrische Energie für eine einzelne Suche benötigt wird. Im Schnitt sind es 0,0003 kWh. Einen leichter verständlichen Vergleich liefert das Unternehmen auch gleich mit: Die Aktivitäten des Google-Durchschnittsnutzers benötigen im Monat genau so viel Energie wie der dreistündige Betrieb einer 60-Watt-Glühbirne.

Google spart dem Nutzer Energie

Pro Google-Mail-Nutzer fallen 2,2 kWh pro Jahr und 1,2 kg CO2 an. Das Streaming einer Minute Video über Youtube erfordert 0,0002 kWh und sorgt für 0,1 Gramm CO2. Verglichen mit den 3 kg CO2, die nach Berechnungen Googles bei der Herstellung und Auslieferung einer DVD anfallen, ist das relativ wenig. Für die erforderliche Energie der DVD-Herstellung und Auslieferung könnte der Anwender drei Tage nonstop Youtube nutzen, rechnet Google vor.

Eine ähnlich vorteilhafte Berechnung hat Google auch für Google Mail angestellt, deren Nutzung für ein kleines Unternehmen wesentlich energieeffizenter als der Betrieb eines eigenen E-Mail-Servers sei. Die Grundlagen der Rechnung und die dafür erforderlichen Annahmen hat Google in einem PDF zusammengefasst.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Amiki 10. Sep 2011

@Fagballs: Das wäre dann ja das Integral, oder? Quasi eine Angabe über die Steigung des...

Plexson 09. Sep 2011

Das Kernkraftwerk in Grafenrheinfeld hat 1,6 Gigawatt, auf ein Jahr gerechnet wären das...

Jakelandiar 09. Sep 2011

*unschuldig vor sich hin pfeift* aber immo mach ich das ding eigentlich schon lange gar...

morecomp 09. Sep 2011

Von dem abgesehen, dass Google 80% der Energie selbst erzeugt, dachte ich es springt...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Mediatheken
ARD braucht moderne Inhalte statt Technik

Der ARD-Vorsitzende will hunderte Millionen für Streaming-Technik ausgeben - von Inhalten ist keine Rede. Dabei braucht es die, um neue Zielgruppen zu gewinnen.
Ein IMHO von Tobias Költzsch und Sebastian Grüner

Mediatheken: ARD braucht moderne Inhalte statt Technik
Artikel
  1. Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
    Schneller als SSDs
    Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

    Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

  2. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

  3. Morris Chang: TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot
    Morris Chang
    TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot

    Der ehemalige CEO des Halbleiterproduzenten TSMC geht davon aus, dass die Preise dadurch steigen werden. Taiwan steht vor einem Dilemma.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /