Tegra
Nvidia will in jedes zweite Smartphone
Die Tegra-Chips sollen nach dem Willen von Nvidia-Chef Jen-Hsun Huang die Hälfte aller Smartphones und über zwei Drittel aller Tablets antreiben - wenn diese nicht von Apple stammen. Dieses ehrgeizige Ziel will das Unternehmen bis 2015 erreichen.

"Wir sind eine Macht, mit der man rechnen muss", sagt der meist sehr direkte Nvidia-Mitbegründer Jen-Hsun Huang laut Cnet vor Journalisten. Als einzigen Konkurrenten sieht Huang Qualcomm an. Dem Bericht zufolge erwähnte Nvidias CEO Texas Instruments nicht - wohl weil die ARM-Abteilung angeblich zum Verkauf steht.
Bis zum Jahr 2015 will Nvidia seinen Umsatz mit Tegra-Bausteinen auf 20 Milliarden US-Dollar verzehnfachen. Im gleichen Zeitraum soll das Geschäft mit anderen Grafikprozessoren wie solchen für Desktop- und Notebook-PCs nur um 75 Prozent wachsen. Es würde nach den Plänen dann 7 Milliarden US-Dollar Umsatz pro Jahr bringen.
Nach den jüngsten Quartalszahlen hat Nvidia bisher nur einen Umsatz von gut einer Milliarde US-Dollar vorzuweisen, der aber zweistellig alle drei Monate wächst. Für das Geschäftsjahr 2013, das bei Nvidia im Januar 2012 beginnt, rechnet das Unternehmen mit einem Gesamtumsatz von 4,7 Milliarden US-Dollar.
Um die ehrgeizigen Ziele zu verfolgen, hat Nvidia vor kurzem das Unternehmen Icera übernommen. Es stellt vor allem Funkmodule her. Ziel ist es nun, diese in die Tegra-SOCs zu integrieren, wie es Qualcomm mit seinen Snapdragon-Chips schon macht.
Bereits von einem Jahr hatte Jen-Hsun Huang eine Vision von den Superphones vorgestellt, die andere Computer ersetzen sollen. Sein eigenes Notebook hatte er damals auf der Nvidia-Konferenz GTC angeblich die ganze Woche herumgetragen, aber nicht einmal benutzt. Stattdessen kam sein Blackberry ständig zum Einsatz.
Inzwischen orientiert sich Huangs Unternehmen aber auch bei den mobilen Geräten neu: Nicht nur in der Hälfte aller Smartphones, sondern auch in 70 Prozent der Tablets will Nvidia bis 2015 vertreten sein. Dumm nur, dass Tablet-Marktführer Apple seine ARM-Chips bisher selbst entwickelt.
Nachtrag vom 8. September 2011, 15:40 Uhr:
Während seines anschließenden Vortrags, der inzwischen als Aufzeichnung vorliegt, engte Huang den angestrebten Marktanteil bei Tablets ein: 70 Prozent der "Nicht-Apple-Tablets" sollen es sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
"tegra" Ist doch ARM-Architektur ... weiß auch nicht mehr wie ich auf die Idee mit X86...