Mobile Suche
Südkoreanische Wettbewerbsbehörde durchsucht Google-Büros
In der südkoreanischen Hauptstadt Seoul haben Wettbewerbshüter Googles Büroräume durchsucht. Anlass war der Vorwurf lokaler Unternehmen, Google verhindere, dass eine andere Suchmaschine als die eigene auf Android-Smartphones vorinstalliert werde.

Die südkoreanische Wettbewerbsbehörde, Korean Fair Trade Commission (FTC), hat die Geschäftsräume von Google in der Hauptstadt Seoul durchsucht. Die Behörde sei Vorwürfen von lokalen Suchmaschinenbetreibern nachgegangen, Google behindere den Wettbewerb bei der mobilen Suche, berichtet das Wall Street Journal.
Die Unternehmen Daum Communication und NHN, Betreiber der Suchmaschine Naver, hatten im April 2011 Beschwerde gegen Google bei der FTC eingereicht. Sie werfen Google vor, den Zugang zu den Android-Smartphones zu erschweren. Auf den Geräten sei Googles eigene Suchmaschine vorinstalliert. Das Unternehmen verhindere, dass stattdessen eine lokale mobile Suchmaschine darauf vorinstalliert werde.
Google-Suche zuerst
Wenn Nutzer eine andere als die Google-Suche nutzen wollten, müssten sie in ein anderes Fenster wechseln. Nach Ansicht der südkoreanischen Unternehmens behindert es den Wettbewerb, dass die Nutzer jedes Mal, wenn sie eine Suche starten wollen, immer die Google-Suche angeboten bekommen.
Google bestätigte die Durchsuchung, wies jedoch die Vorwürfe zurück. Android sei eine offene Plattform. Netzbetreiber und Hersteller könnten selbst entscheiden, welche Dienste und Anwendungen sie auf den Geräten vorinstallierten, erklärte Google. "Wir verlangen von Netzbetreibern und Herstellern nicht, dass sie die Google-Suche oder Google-Anwendungen auf Android-Geräten einsetzen."
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Also soll Microsoft nun auch Mac OSx Programme (office etc.) kompatibel machen? das stört...
Der Fokus vom Newsbild ist verkehrt :-(
Da nenne doch nochmal einer die Apple-Jünger "Sektierer" ;)