Add2PSU

Adapter für mehrere Netzteile in einem PC

Wenn das alte Netzteil noch gut funktioniert, die Leistung aber für die neue Grafikkarte nicht ausreicht, muss ein neuer Wandler her - von wegen. Eine kleine Adapterplatine ermöglicht elegant den Einbau mehrerer Netzteile.

Artikel veröffentlicht am ,
Das schwarze Relais schaltet ein zweites Netzteil ein.
Das schwarze Relais schaltet ein zweites Netzteil ein. (Bild: Add2PSU)

Bastellösungen mit durchgeschleiften ATX12V-Steckern gibt es viele, elektrisch sauber will das Problem nun der Adapter von Add2PSU angehen. Mit der kleinen Platine wird ein zweites Netzteil erst dann eingeschaltet, wenn das erste bereits arbeitet. Dazu wird einer der 12-Volt-Stecker, wie sie heute fast nur noch für optische Laufwerke gebraucht werden, vom ersten Netzteil an den Adapter geführt. An diesem steckt auch der zweite Stromversorger.

Sobald der erste Wandler Strom liefert, schaltet Add2PSU über ein Relais auch das zweite Netzteil ein. Oder ein zweiter Adapter ein drittes, und so fort - die Lösung ist beliebig skalierbar, auch wenn selbst in Gehäusen für Gaming-PCs in der Regel höchstens zwei Netzteile vorgesehen sind. Für Eigenbauserver mag das Kaskadieren der Netzteile aber eine Lösung sein.

Nötig ist das Schalten von Netzteilen vor allem deshalb, weil die ATX-Stromversorger sich nicht einfach durch Anlegen der Primärspannung einschalten lassen. Dafür ist ein eigenes Signal am ATX-Stecker vorgesehen, das in der Regel vom Mainboard gesendet werden muss.

Das ATX-Signal lässt sich zwar überbrücken - was passive Adapter auch tun - hat aber den Nachteil, dass das Netzteil dann nie wirklich ausgeschaltet ist. Einen mechanischen Schalter, der zudem oft vergessen wird, besitzt nicht jedes Netzteil. Die Lasten, die beim genau gleichzeitigen Start zweier Netzteile entstehen, können darüber hinaus im Stromnetz oder der PC-Elektronik unerwünschte Effekte hervorrufen.

Einen Nachteil hat der Betrieb mehrerer Netzteile aber in jedem Fall: Die Wandlungsverluste addieren sich. Wenn es nur um die Erhöhung der Ausgangsleistung geht, ist ein größeres und nicht überdimensioniertes Netzteil in der Regel die bessere Wahl. Bei High-End-PCs mit vielen Komponenten kann aber auch eine einfachere Kabelführung und verbesserte Kühlung durch zwei Netzteile erwünscht sein.

Der Add2PSU-Adapter kostet 20 US-Dollar und ist für 4 Dollar Aufpreis auch international bestellbar. Die Zahlung kann bisher nur per Paypal erfolgen. Einen problemlosen Test des Geräts hat unter anderem Legitreviews durchgeführt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


omgrofllol 06. Sep 2011

Wahrscheinlich ein billiger Nachbau eines LC-Power Netzteils ;)

slugman2k 06. Sep 2011

Ich hatte dies wie folgt gemeint: "Geschmacksmuster" --> lt. http://de.wikipedia.org...

fool 06. Sep 2011

Es gibt solche redundante Netzteile zu kaufen, also zwei Netzteile mit gemeinsamen MB...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Blizzard: Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig
    Blizzard
    Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig

    Singleplayer benötigt in Diablo 4 auf Playstation und Xbox doch kein Abo. Wer bei seinen Abenteuern auch chatten möchte, muss aber zahlen.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /