Fraunhofer IIS

Der Hörer macht den Ton

Eine vom Fraunhofer IIS entwickelte Technik ermöglicht es Radiohörern oder Fernsehzuschauern, bei einer Sendung den Ton zu regeln. In einigen Jahren könnte die Technik marktreif sein.

Artikel veröffentlicht am ,
Tonwahl: Mischen per Fernbedienung
Tonwahl: Mischen per Fernbedienung (Bild: Fraunhofer IIS)

Stadionatmosphäre und Fangesänge oder lieber ein klar verständlicher Kommentar ohne störende Hintergrundgeräusche: Mit einer vom Erlanger Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) entwickelten Technik kann der Fernsehzuschauer oder der Radiohörer den Ton so regeln, wie er ihn am liebsten hat.

Kein Einfluss

Bislang ist der Toningenieur des Senders dafür verantwortlich, die verschiedenen Tonquellen zusammenzumischen. Der Zuschauer oder Hörer kann keinen Einfluss auf die Lautstärke der einzelnen Tonspuren nehmen. Für Hörgeschädigte ist das unter Umstände ein Problem, weil zu laute Hintergrundgeräusche verhindern können, dass sie den Kommentator gut verstehen.

Die von den Fraunhofer-Forschern entwickelte Technik hingegen erlaubt es dem Nutzer, die Tonspuren zu beeinflussen. Möglich soll das durch eine objektbasierte Audiocodierung sein: Während der Aufzeichnung einer Sendung oder bei der Liveübertragung mischt der Toningenieur auch weiterhin die Tonspuren. Diese werden als Objekte behandelt. Die Software erzeugt Parameter, die Objekte beschreiben.

Parameter im Signal

Diese Parameter würden dann mit dem Rundfunksignal übertragen, erklärt Fraunhofer-Mitarbeiter Matthias Rose im Gespräch mit Golem.de. Diese Parameter ermöglichen dann die Trennung der Tonquellen. Über die Fernbedienung kann der Zuschauer oder der Hörer diese dann wählen.

Im Juli 2011 hat das Fraunhofer ISS das System erstmals in Kooperation mit der BBC getestet: Bei der Übertragung von mehreren Tennisspielen des Turniers in Wimbledon konnten Radiohörer bei der Internetübertragung den Kommentar oder die Livegeräusche vom Centre Court nach Gutdünken lauter oder leiser regeln.

Positives Nutzerecho

In einer anschließenden Umfrage der BBC bewertete der überwiegende Teil der Nutzer den Dienst positiv. Sie glaubten, dass eine solche Funktion das Fernseherlebnis verbessern könne. Gefragt, wie sie den Ton geregelt hätten, gaben sie etwa zu gleichen Teilen an, den Kommentar oder die Liveatmosphäre bevorzugt zu haben.

Auf der Ifa sucht das Fraunhofer-Institut nach weiteren Rundfunkpartnern, die das System nutzen wollen, sowie nach Geräteherstellern, die es in ihre Produkte integrieren wollen. Zunächst müsse die Technik an die Bedürfnisse der Rundfunkanstalten angepasst werden, sagt Rose. Er schätzt, dass sie in etwa zwei bis vier Jahren marktreif sein kann.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ThadMiller 05. Sep 2011

Sagt wer?

nicoledos 03. Sep 2011

Dank integriertem DRM, wird die Lautstärkeregelung deaktiviert und auf das Profil...

Lala Satalin... 02. Sep 2011

Nein. Es gibt ein Mehrkanal-Stream und ein "Description-Stream" mit den Objekten. Das...

nie (Golem.de) 02. Sep 2011

Der Unterschied ist, dass ein Spiel die Soundereignisse selbst erzeugt. Dabei kann das...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Landkreis Lüneburg: Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise
    Landkreis Lüneburg
    Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise

    Deutsch Evern will nicht mit einer Antenne von Deutsche Funkturm versorgt werden. Die Telekom hat das Anliegen der Anwohner geprüft und baut nun weiter.

  2. Game Porting Toolkit: Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will
    Game Porting Toolkit
    Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will

    Wenige Stunden nach Bereitstellung der Werkzeuge laufen Diablo 4 und Cyberpunk auf MacOS. Apple zeigt, dass Ports schneller gehen könnten, als viele erwarten.
    Von Sebastian Grüner

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /