Kobo eReader Touch Edition
Bunter E-Book-Reader mit gesteppter Rückseite
Kobos eReader Touch Edition kommt bunt daher: Den E-Book-Reader gibt es in vier Farben. Die Rückseite des nicht einmal 200 Gramm schweren Gerätes hat ein ungewöhnliches Design.

Das kanadische Unternehmen Kobo stellt auf der Internationalen Funkausstellung 2011 (Ifa) in Berlin den neuen E-Book-Reader in deutscher Sprache vor (Halle 6.2, Stand 205).
Vier Farben
Der eReader Touch Edition hat ein 6 Zoll (15,2 Zentimeter) großes Display von E-Ink mit der aktuellen Pearl-Technik, das 16 Graustufen darstellen kann. Das Gerät selbst ist 16,5 x 11,4 Zentimeter groß und 1 Zentimeter dick. Es wiegt 185 Gramm und ist damit einer der leichtesten 6-Zoll-E-Book-Reader. Es gibt ihn in den Farben Blau, Violett, Silber und Schwarz. Die Rückseite ist gummiartig, was einen besseren Halt in der Hand ermöglichen soll, und sieht aus wie gesteppt.
Der E-Book-Reader hat 2 GByte internen Speicher. Allerdings steht dem Nutzer nur 1 GByte zur Verfügung. Über eine Micro-SD-Karte kann der Speicherplatz um bis zu 32 GByte erweitert werden. Der Prozessor ist ein i.MX508 von Freescale, der ein besonders schnelles Umblättern ermöglichen soll. Mit einer Akkuladung soll das Gerät einen Monat auskommen.
Texte und Bilder
Der Nutzer kann auf dem Gerät Texte lesen, die in den Formaten EPUB, PDF, MOBI, PDF, TXT, HTML und RTF vorliegen, sowie Comics in den Formaten CBZ und CBR. Außerdem zeigt der eReader Touch Edition Bilder in den Formaten JPEG, GIF, PNG, BMP und TIFF an. Den MP3-Player ersetzt er jedoch nicht: Er spielt keine Audiodateien ab.
Bedient wird das Gerät über den Touchscreen, der mit einer Infrarottechnologie arbeitet. Einziges echtes Bedienelement ist ein Knopf unter dem Bildschirm. Darüber kann der Nutzer das Hauptmenü aufrufen. Alle anderen Aktionen, wie etwa Dateien zu öffnen, in den E-Books zu blättern oder Textstellen zu markieren, werden über Gesten auf dem Bildschirm durchgeführt. Texteingaben, etwa bei der Volltextsuche, erfolgen über eine virtuelle Tastatur.
Eigener E-Book-Shop
Außer über die SD-Karte können Daten per USB oder über WLAN (802.11b/g/n) auf das Gerät transferiert werden. Über WLAN hat der Nutzer auch Zugang zum eigenen E-Book-Shop, in dem 2,4 Millionen E-Books zu finden sind. Davon sind über 80.000 in deutscher Sprache. Der Start eines deutschsprachigen Shops ist für Oktober 2011 geplant.
Den Onlineshop können Nutzer jedoch nicht nur über den E-Book-Reader besuchen: Kobo bietet auch eine kostenlose Lese-App an, die verschiedene Smartphones und Tablets zum E-Book-Reader macht. Sie ist für die mobilen Geräte von Apple, für Android-Geräte sowie für das Blackberry Playbook erhältlich.
Nachtrag vom 2. September 2011, 11:40 Uhr
Inzwischen hat Kobo Verfügbarkeit und Preis des Gerätes bekanntgegeben: Der eReader Touch Edition wird am 1. Oktober 2011 zu einem Preis von knapp 150 Euro auf den Markt kommen. Im Oktober wird auch der E-Book-Store auf Deutsch verfügbar sein. Derzeit finden Nutzer aus Deutschland zwar E-Books in ihrer Muttersprache auf der Startseite. Der Shop selbst ist aber noch auf Englisch.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die Kobo App gefällt mir schon sehr gut kann den Erzader kaum erwarten - ich will ja auch...
Statt einer bunten Hülle wäre mir ein buntes E-Paper wesentlich lieber.
Schade, liest sich ansonsten alles sehr positiv. Aber ohne MP3 wird mein Kindle nicht...
Beides wär natürlich optimal. Aber Touch muss man ja nich unbedingt mit den Fingern...