Playstation-Androiden
Sonys Tablet S und Tablet P bald im Handel
Sony hat anlässlich der Internationalen Funkausstellung Preise und Lieferdaten für seine beiden Android-Tablets genannt. Das Tablet S (zuvor S1) und das Tablet P (zuvor S2) richten sich auch an Gamer und Heimkinofans.

Ende September 2011 ist es so weit, dann soll das Sony Tablet S (ehemals S1) mit seinem 9,4-Zoll-Touchscreen (1.280 x 800 Pixel) auf den deutschen Markt kommen; zu dem Zeitpunkt allerdings nur in zwei Varianten ohne UMTS-Unterstützung: Das Sony Tablet S 16 GB Wi-Fi (SGPT111) mit 16 GByte internem Speicher wird 479 Euro kosten, das Sony Tablet S 32 GB Wi-Fi (SGPT112) mit 32-GByte-Speicher gibt es für 579 Euro. Erst im November 2011 folgt dann das UMTS-fähige Sony Tablet S 16 GB Wi-Fi/3G (SGPT113) mit 16 GByte für 599 Euro. Damit kostet das Tablet S exakt so viel wie Apples iPad in vergleichbarer Ausstattung.
Auf dem Sony Tablet S ist bei den WLAN-Varianten Android 3.1 alias Honeycomb und bei der UMTS-Variante Android 3.2 installiert; jeweils mit von Sony kräftig modifizierter Oberfläche. Über die ebenfalls vorinstallierte Playstation Suite werden auf das Tablet angepasste Playstation-Klassiker vertrieben. Und über seine Infrarotschnittstelle soll das Tablet S auch als Fernbedienung für Unterhaltungselektronik im privaten Heimkino dienen können. Üblicherweise haben moderne Tablets und Smartphones keine Infrarotschnittstelle mehr. Zur Speichererweiterung gibt es einen SD-Karten-Slot.
Die Akkuleistung des Tablet S gibt Sony mit bis zu 8 Stunden für normale Nutzung an, bestehend aus Websurfen, Videobetrachtung und Musikwiedergabe. Kontinuierliches Websurfen über WLAN soll bis zu 6,2 Stunden lang möglich sein, die ununterbrochene Videowiedergabe bis zu 6 Stunden. Webbrowsing über UMTS soll bis zu 4,5 Stunden möglich sein. Die Standby-Zeit liegt bei etwa 430 Stunden (WLAN-Modell) bis 400 Stunden (UMTS-Modell).
Das Tablet zum Zusammenklappen
Das zusammenklappbare Sony Tablet P mit zwei 5,5-Zoll-Touchscreens wird ab Mitte November 2011 in einer Version mit 16-GByte-Flash-Speicher, WLAN und UMTS-Unterstützung in den Handel kommen. Als Sony Tablet P 16 GB Wi-Fi/3G (SGPT212) wird das zuvor als S2 bekannte Gerät dann 599 Euro kosten.
Das Tablet P richtet sich mit seinem in zwei Gehäusehälften geteilten Design und der Playstation Suite nicht nur an Gamer, sondern auch an diejenigen, die ein leichter zu verstauendes Tablet wünschen. Ist das 372 Gramm leichte Tablet P aufgeklappt, erinnert es mit seinen beiden 5,5-Zoll-Touchscreens an Spielehandhelds wie etwa das Nintendo DS. Die Displays bieten je eine Auflösung von 1.024 x 480 Bildpunkten und werden in normalen Android-Apps wie ein einzelner Bildschirm angesteuert. Zusammengeklappt ist es deutlich kompakter als andere Tablets und lässt sich so leichter transportieren. Wie beim Tablet S mit UMTS ist auch beim Tablet P ein angepasstes Android 3.2 alias Honeycomb vorinstalliert. Zur Speichererweiterung gibt es einen MicroSD-Card-Slot, eine 2-GByte-Speicherkarte wird mitgeliefert.
Das Tablet P soll bei Standardnutzung bis zu 7 Stunden durchhalten, bevor es wieder aufgeladen werden muss. Die reine Videowiedergabe soll bis zu 6,5 Stunden, Webbrowsing über WLAN bis zu 6,1 Stunden und Webbrowsing über UMTS bis zu 4,6 Stunden möglich sein. Die Standby-Zeit gibt Sony mit maximal 120 Stunden an.
Sowohl im Tablet P als auch im Tablet S verrichtet Nvidias Tegra-2-Prozessor seinen Dienst, er wird jeweils mit 1 GHz getaktet. Sonys Tablets verfügen zudem alle über eine 0,3-Megapixel-Frontkamera und eine 5,11-Megapixel-Kamera auf der Gehäuserückseite. Die WLAN-Unterstützung umfasst jeweils IEEE 802.11b/g/n. Auf Bluetooth 2.1+EDR muss ebenfalls nicht verzichtet werden.
Auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin ist Sony vom 2. bis zum 7. September 2011 in der Halle 4.2 vertreten und will dort auch seine Tablets zeigen.
Nachtrag vom 31. August 2011, 18:15 Uhr
Die Meldung wurde um einige technische Details erweitert, die Sony nach einer Ifa-Pressekonferenz bekanntgab.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich finde beide Tablets von Sony hässlich. Da sagt mir eher das Design von Samsung zu das...
Wie das mit Filme ist, weiß ich nicht. Manche Videos in Spielen nutzen beide Bildschirme...