Literaturverwaltung

Betaversion von Zotero 3 veröffentlicht

Die Literaturverwaltung Zotero 3 liegt jetzt als Beta vor. Zotero 3 kommt nicht nur als Browsererweiterung, sondern auch als eigenständiges Programm. Toolleisten für Textverarbeitungsprogramme sind ebenfalls mit im Paket.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Beta 3 von Zotero 3.0 ist fertig.
Die Beta 3 von Zotero 3.0 ist fertig. (Bild: Golem.de)

Die Verwaltung und Verwendung von Literaturquellen gehört für Studenten und Wissenschaftler zum Alltagsgeschäft. Das in den USA an der George-Mason-Universität entwickelte Open-Source-Literaturverwaltungsprogramm Zotero bietet eine kostenlose, plattformübergreifende Alternative zum Marktführer Endnote. Die aktuelle Version 3 von Zotero steht als Beta zum Download bereit. Die wichtigste Neuerung stellt dabei eine eigenständige Ausführung des Programms dar.

Die eigenständige Version von Zotero ermöglicht es, den Datenbestand der Literaturdatenbank unabhängig vom jeweils verwendeten Browser zu bearbeiten. Die Bedienoberfläche ist nicht mehr auf die Größe des Browserfensters beschränkt. Auch die Reaktionszeit von Zotero hat spürbar von der Überarbeitung profitiert.

Zotero arbeitet mit einer Kombination aus lokaler Literaturdatenbank und zentralem Webserver mit Communityfunktionen. Bisher wurde die lokale Datenbank mit Hilfe einer Firefox-Erweiterung gepflegt und konnte - nach vorhergehender Anmeldung - mit einer zentralen Datenbank auf dem Zotero-Server synchronisiert werden. Um die gespeicherten Literaturquellen in einem Textverarbeitungsprogramm wie Openoffice Writer oder Microsoft Word referenzieren zu können, war die separate Installation von passenden Plugins nötig.

Mit der Installation der neuen Betaversion von Zotero erhält der Nutzer nicht nur das eigenständige Programm. Zugleich werden auch Toolbars für Openoffice Writer und Microsoft Word als Plugins installiert. So sollen sich auf Knopfdruck Literaturverweise aus der Zotero-Datenbank in Texte einbauen lassen.

Im Test hat das unter Windows 7 64-Bit mit Openoffice Writer 3.3 auch funktioniert. Bei Word 2002 wurde zwar die Zotero-Toolbar angezeigt. Der Versuch, einen Literatureintrag einzufügen, blieb allerdings ohne Ergebnis. Auch die Eindeutschung der Menüs ist bei der Beta noch nicht abgeschlossen. Bis zum Erscheinen der finalen Version 3 bleibt für die Zotero-Entwickler also noch einiges zu tun. Nichtsdestotrotz markiert die Beta einen erheblichen Fortschritt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

  3. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /