DCN-Studie

Legale Film-Streaming-Plattformen vor Kino.to

Legale Streamingangebote sind bei den Deutschen beliebter als Angebote wie Kino.to. Gerne sehen sich die Menschen TV-Serien auch auf den Webseiten der Fernsehsender an.

Artikel veröffentlicht am ,
DCN-Studie: Legale Film-Streaming-Plattformen vor Kino.to
(Bild: KinoX.to/Screenshot Golem.de)

Bei der Nutzung von Filmen und TV-Serien im Internet hat es eine klare Verschiebung hin zu Streamingangeboten gegeben. Das berichtet die Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen (GVU) aus der aktuellen Studie zur Digitalen Content-Nutzung (DCN-Studie).

Die meisten Nutzer in Deutschland setzen demnach auf legale Streamingangebote wie Myvideo. Insgesamt 1,3 Millionen Menschen konsumierten auf solchen Plattformen im Jahr 2010 Filme. TV-Serien sahen sich dort 2,1 Millionen an. Auf Platz 2 folgen im Kinofilmbereich illegale Streamingportale wie Kino.to mit ebenfalls 1,3 Millionen Nutzern. Platz 2 für TV-Serien nahm mit 2 Millionen Nutzern das legale Angebot von Mediatheken ein, die TV-Sender anbieten. Auf Platz 3 folgten bei diesen Inhalten illegale Streamingportale mit 1 Million Onlinern. Die legalen kostenpflichtigen Downloadplattformen lagen 2010 mit 1 Million auf Platz 4 der Nutzerzahlen bei Filmen und bei TV-Serien bei 800.000. Über Bittorrent-Netzwerke holten sich 400.000 Nutzer illegale Filmkopien und 300.000 Nutzer TV-Serien.

Auf die Frage, welche Quellen am häufigsten genutzt wurden, entfielen im Kinofilmbereich je 19 Prozent auf illegale Streamingportale sowie Downloads von Sharehostern mit insgesamt 1,2 Millionen Nutzern. 17 Prozent der Befragten gaben an, kostenpflichtige legale Downloadplattformen zu bevorzugen, bei legalen Streamingseiten waren es 13 Prozent. Bei TV-Serien liegen Onlinemediatheken der TV-Sender mit 26 Prozent ganz vorne. Illegale Quellen für TV-Serien-Inhalte wie illegale Streamingportale kamen nur auf 10 Prozent, gefolgt von Sharehostern mit 8 Prozent.

Laut Angaben des Bundesverbands Musikindustrie ist die Anzahl der illegalen Einzeltrack-Downloads 2010 um 28 Prozent gesunken. Illegale Albendownloads legten dagegen um 35 Prozent zu. Sharehoster blieben dabei die Hauptquelle.

Die meisten E-Books werden in Deutschland illegal heruntergeladen, von 23 Millionen rund 60 Prozent, so der Börsenverein des Deutschen Buchhandels. 2010 wurden von den Endverbrauchern zwei Millionen E-Books gekauft, das sind 0,5 Prozent des Endverbrauchermarktes.

Markus Beckedahl, Vorsitzender des Vereins Digitale Gesellschaft, erklärte, dass nach den Angaben "mehr als 20 Prozent der Deutschen im letzten Jahr Medieninhalte heruntergeladen haben, davon ein Viertel illegal". Das bedeute, so Beckedahl, dass selbst nach Studien der Rechteindustrie nur fünf Prozent der Deutschen überhaupt rechtlich umstrittene Werke im Netz herunterladen.

Aus Sicht der Digitalen Gesellschaft widerlegten die Rechteinhaber selbst ihre Behauptung, dass illegales Kopieren ein Massenphänomen sei. Von 2009 auf 2010 stiegen die legalen, bezahlten Musikdownloads um über 30 Prozent. "Das liegt daran, dass sich die Musikindustrie weitgehend von Techniken wie dem Digitalen Restriktionsmanagement getrennt hat, das für die Nutzerinnen und Nutzer nicht nur ein Dauerärgernis, sondern auch einen Qualitätsmangel dargestellt hat." Dieser Schritt stehe seitens der Buchverlage und Filmwirtschaft noch aus.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


IceRa 31. Aug 2011

Genau: Nirgends. Dann müssen sie sich auch nicht wundern, wenn ich und Meinesgleichen...

Dorsai! 30. Aug 2011

Meinst du nicht zufällig die Hitparaden mit Kassetenrekorder Aufnehmer?

Anonymer Nutzer 30. Aug 2011

Vorausgesetzt, sie werden nicht per Geo-IP ausgesperrt.

ed_auf_crack 30. Aug 2011

Hast ja recht. Dann sagen wir mal Torrents. auch alles illegal ;) wobei die meisten die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /