Larry Page

Schwieriger Start für den neuen Google-Chef

Larry Page ist angetreten, um den Internetkonzern Google zu seinem vollen Potenzial zu verhelfen. Doch die ersten Monate als Vorstandchef waren schwierig.

Artikel veröffentlicht am ,
Larry Page im Februar 2010
Larry Page im Februar 2010 (Bild: Justin Sullivan/Getty Images)

Google-Mitbegründer Larry Page hat in seinen ersten Monaten als Konzernchef mehrere Rückschläge einstecken müssen. Im April 2011 übernahm er die Unternehmensführung von Eric Schmidt mit dem Versprechen, die Managemententscheidungen in dem Internetkonzern zu beschleunigen und die internen Strukturen zu vereinfachen. Google sei "nur bei einem Prozent dessen, was möglich ist", sagte Page bei der Vorstellung der Quartalsergebnisse des Unternehmens im Juli 2011.

Doch dann folgte eine Reihe von Rückschlägen: Page wurde im Zusammenhang mit illegaler Medikamentenwerbung bei Google von kanadischen Unternehmen in den USA verdächtigt, von den Machenschaften gewusst zu haben, wie das Wall Street Journal unter Berufung auf Ermittler berichtet. Er habe nichts unternommen, um dies zu verhindern.

Außerdem scheiterten die Verhandlungen mit der Musikindustrie für den Verkauf von Songs und Alben in Googles neuem Musikservice, so die Zeitung weiter.

Ende Juni 2011 erlebte Google auch bei den Verhandlungen um den Kauf der Nortel-Patente eine Niederlage. Nortels Patentpaket wurde Ende Juni 2011 für 4,5 Milliarden US-Dollar an ein von Apple angeführtes Konsortium verkauft. Zu der Käufergruppe gehörten auch Microsoft, Sony, Research In Motion (RIM), Ericsson und EMC. Google kaufte schließlich Motorola für 12,5 Milliarden US-Dollar, um an dessen Patentpool zu kommen.

Der Aktienkurs von Google fiel seit April 2011 um 9,1 Prozent.

Doch der als introvertiert geltende Page sei beim Umgang mit Beschäftigten sichtlich lockerer geworden, berichtet das Wall Street Journal. Er habe sich an der Organisation einer Strandparty für die Mitarbeiter am Hauptsitz im kalifornischen Mountain View, einige Wochen nach dem Start von Google+, beteiligt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Porsche Mission X: Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt
    Porsche Mission X
    Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt

    Sollte der Mission X in Serie gehen, soll er laut Porsche das schnellste Serienauto auf der Nordschleife sein. Und doppelt so schnell laden wie ein Taycan.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /