Drei Haupt-Tabs

Das neue UI des Explorers wird über drei Haupttabs verfügen: Home, Share und View. Hinzu kommen ein Dateimenü und diverse kontextabhängige Tabs.

Das Tab "Home" fasst die wesentlichen Funktionen zur Dateiverwaltung zusammen: Kopieren, Einfügen, Löschen, Umbenennen, Ausschneiden und Eigenschaften. Hinzu kommen drei neue Einträge: Verschieben und Kopieren an ("copy to") und der Kopierpfad ("copy path"). Letztendlich machen die im Home-Tab zusammengefassten Funktionen rund 84 Prozent der Nutzung aus.

  • Kontextabhängige Tabs im Explorer von Windows 8
  • Detailansicht wandert auf die rechte Seite.
  • Die QAT lässt sich beliebig bestücken.
  • Explorer in Windows XP
  • Explorer in Windows 3.1
  • Pfadanzeige im Explorer von Windows 8
  • Kontextabhängige Tabs im Explorer von Windows 8
  • Kontextabhängige Tabs im Explorer von Windows 8
  • Die QAT lässt sich beliebig bestücken.
  • Explorer in Windows 1.0
  • Kontextabhängige Tabs im Explorer von Windows 8
  • Kontextabhängige Tabs im Explorer von Windows 8
  • Explorer in Windows 7
  • Windows 8: Der "Pfeil nach oben" ist wieder da.
  • Explorer in Windows 8
  • Ansicht des Explorer anpassen
  • Das Tab Home mit Tastenkürzeln
  • Das neue Dateimenü im Explorer von Windows 8
  • Vergleich: Explorer in Windows 7 (l.) und Windows 8 (r.)
  • Die zentrale Ansicht des Explorers in Windows 8: das Tab Home
  • Telemetriedaten zur Nutzung der einzelnen Funktionen des Windows Explorer
Explorer in Windows 8

Im Tab Teilen ("share") sind Funktionen zum Dateiaustausch zusammengefasst, darunter das Komprimieren von Dateien und Ordnern, das Versenden per E-Mail oder das Brennen auf DVD. Zudem sollen sich Dateien darüber leicht mit anderen Personen im Heimnetz austauschen lassen und mit einem Klick lassen sich die Zugriffsrechte (ACL) einer Datei aufrufen.

Über das Tab Ansicht ("View") wird das Aussehen des Explorers angepasst, beispielsweise Navigationsleiste, Vorschauleiste und Detailansicht, sowie eine Live-Vorschau aktiviert oder deaktiviert. Auch die Sortierreihenfolge kann hier geändert, die anzuzeigenden Spalten festgelegt und die Größe der Icons eingestellt werden. Zudem gibt es Zugriff auf drei bislang versteckte Funktionen: die Anzeige der Erweiterungen von Dateinamen, die Anzeige versteckter Objekte und die Möglichkeit, Objekte zu verstecken.

Das Dateimenü

Über das neue Dateimenü können neue Explorer-Fenster geöffnet und es kann auf Shortcuts zugegriffen werden. Auf Wunsch kann außerdem die Kommandozeile direkt mit Administratorrechten aufgerufen werden, ausgehend vom aktuellen Pfad.

Daneben gibt es einige kontextbasierte Tabs mit Funktionen für spezielle Dateien und Ordner sowie Aufgaben wie Suchen, Verwalten von Bibliotheken, Betrachten von Bildern und das Abspielen von Musik. Diese werden immer dann angezeigt, wenn es die Situation erfordert, beispielsweise wird das Such-Tab verwendet, wenn ein Nutzer etwas ins Suchfeld eingibt.

Mut zu mehr Breite

Damit das neue UI nicht den Bildschirm so füllt, dass kein Platz für die eigentlichen Inhalte bleibt, hat Microsoft weitere Änderungen vorgenommen und den Explorer vor allem an die mittlerweile allgegenwärtigen Breitbilddisplays angepasst. Letztendlich soll den Inhalten trotz Ribbons ebenso viel vertikaler Platz zur Verfügung stehen wie aktuell im Explorer von Windows 7.

Dazu wurde unter anderem der Header am Kopf des Hauptfensters entfernt und die Detailansicht auf die rechte Seite verfrachtet. Eine einzeilige Statusleiste gibt es aber weiterhin am Fuß der Seite. Wer die Ribbons zusammenklappt, hat sogar mehr Platz als bisher.

Für Power-User

Power-Usern verspricht Microsoft neben Tastenkürzeln für sämtliche 200 Funktionen des Explorers eine weitgehend anpassbare Quick Access Toolbar (QAT). Ähnlich wie bei Office kann jeder Knopf mit einem Rechtsklick der QAT hinzugefügt werden. Zudem entscheidet der Nutzer, ob die QAT oberhalb oder unterhalb der Ribbons angezeigt wird und ob die Ribbons ausgeklappt oder minimiert angezeigt werden. Damit will Microsoft wieder die Flexibilität bieten, wie es sie schon unter Windows XP gab.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Windows 8: Explorer mit Ribbons und für Power-User
  1.  
  2. 1
  3. 2


hotzenplotz 01. Sep 2011

Danke für den Tipp.

Captain 31. Aug 2011

Falsch... Man ärgert sich über die Verschlimmbesserungen mancher Programmierer, die damit...

desputin 31. Aug 2011

...kann das Teil einfach nur einpacken. -Geteilte Dateifenster (auch auf Tastenbefehl...

NIKB 31. Aug 2011

Doch, eigentlich sind sie nahe dran... 90% der Office-Nutzer machen nur das Simple oder...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Einführung in Plotly
Damit die Daten Sinn ergeben

Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. Suse: Linux soll x86-32-Bit-Prozesse leicht abschalten können
    Suse
    Linux soll x86-32-Bit-Prozesse leicht abschalten können

    Suse will Schluss machen mit dem 32-Bit-Support. Die Linux-Community diskutiert nun Patches zur einfachen Deaktivierung von 32-Bit-Code.

  3. Apple-Headset: Vision Pro ist nicht Mark Zuckerbergs Vision
    Apple-Headset
    Vision Pro ist nicht Mark Zuckerbergs Vision

    Mark Zuckerberg hat sich zur Vision Pro geäußert - und relativ unbeeindruckt gezeigt. Es gebe keine "magischen Lösungen", die Meta nicht schon bedacht hätte.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /