Ganz in God-of-War-Tradition
Spielerisch merkt man den beiden Portierungen kaum an, dass sie ursprünglich für ein Handheldsystem entwickelt wurden. Intuitiv reihen Spieler dieselben Kettenangriffe aneinander, die sie aus Kratos' reinen Konsolenabenteuern kennen. Auch auf regelmäßige Quick-Time-Events bei finalen Todesschlägen und in Endgegnerkämpfen müssen Serienfans nicht verzichten. Dank des zweiten Analogsticks können Spieler in den Remakes wie in God of War 1-3 ausweichen. In den PSP-Fassungen ging das nur über eine Tastenkombination von "L" und "R".
Truhen mit leuchtenden Orbs als Inhalt und kleine Schalterrätsel lassen weiter keinen Zweifel daran aufkommen, dass Chains of Olympus und Ghost of Sparta beide als vollwertige God-of-War-Titel anzusehen sind.
Das Entwicklerteam Ready at Dawn hat die technische Umsetzung seiner Handheldspiele ansonsten überzeugend bewältigt. Beide Titel aus der God of War Collection Volume 2 laufen laut Herausgeber Sony mit überarbeiteter Engine in einer Auflösung von 1080p bei 60 FPS.
Obwohl beide Titel von der höheren Auflösung und zusätzlichen Lichteffekten profitieren, schafft es aber nur Ghost of Sparta auf das Niveau der Neufassungen von God of War 1 und 2. Zwar ist auch die Grafik von Chains of Olympus in Ordnung - dem ersten Handheldspiel der Reihe sieht man seine PSP-Herkunft auf der Playstation 3 wegen der niedrigeren Polygonzahl der Spielfiguren allerdings viel deutlicher an als seinem Nachfolger.
God of War Collection Volume 2 erscheint über Sony in Deutschland am 16. September 2011 für die Playstation 3. Die Sammlung beinhaltet die Portierungen der PSP-Spiele Ghost of Sparta und Chains of Olympus zum Preis von zusammen 40 Euro. Beide Titel können in stereoskopischem 3D gespielt werden. Die USK hat der Box ohne inhaltliche Schnitte eine Freigabe ab 18 Jahren erteilt.
Fazit
God of War Collection Volume 2 ist eine lohnenswerte Ergänzung für Fans der Serie, denen die PSP für Kratos' epische Wutanfälle einfach zu klein ist. Spielerisch müssen sie dabei keine Abstriche machen. Die Third-Person-Kämpfe machen in den hübscheren HD-Neufassungen sogar mehr Spaß als bei den meisten Genrekonkurrenten, die direkt für Konsolen entwickelt wurden.
Während die Geschichte der Reihe durch Chains of Olympus und Ghost of Sparta sehr sinnvoll ergänzt wird, sollten Spieler von beiden Titeln keine Gameplay-Neuerungen erwarten. Wer sich schon beim großen Bruder God of War 3 trotz High-End-Technik mehr Abwechslung gewünscht hat, muss die ergänzenden PSP-Spiele also nicht unbedingt nachholen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Test God of War Collection 2: Kein Grund, wütend zu werden |
- 1
- 2
Da hat uns die Erinnerung einen Streich gespielt und wir dachten sie wäre in den PS3...