Virtualisierung

Eucalyptus integriert Hochverfügbarkeit

Die Entwickler der Cloud-Plattform Eucalyptus haben eine Hochverfügbarkeitslösung in die Software integriert, die vor allem von den Kunden gewünscht wurde. Zudem wurde die Ressourcenverwaltung der Cloud-Plattform weiter ausgebaut.

Artikel veröffentlicht am ,
Eucalyptus unterstützt künftig Hochverfügbarkeit.
Eucalyptus unterstützt künftig Hochverfügbarkeit. (Bild: Eucalyptus)

In Eucalyptus 3 sind die Entwickler den Kundenwünschen nachgekommen und haben eine Hochverfügbarkeitslösung integriert. Außerdem wurde die Ressourcenverwaltung ausgebaut. Eucalyptus unterstützt das Booten von Amazons-EBS-, NetAPP- und JBOD-SAN-Laufwerken.

Künftig lassen sich die APIs des Identity und Access Management der Amazon Web Services in Eucalyptus ansprechen. Von LDAP- und Active-Directory-Servern lassen sich Benutzeridentitäten in Eucalyptus abbilden. Die Schnittstellen zu Gebührenabrechnungssystemen wurden erweitert.

Die Hochverfügbarkeitslösung kann in Rechnerclustern eingesetzt werden, die über Hot-Spare-Hardware verfügen. Bei einem Ausfall eines aktiven Systems übernimmt Eucalyptus automatisch die Verlagerung auf Backup-Systeme. Die Verlagerung soll schnell und für Benutzer transparent ablaufen. Die Hochverfügbarkeit sei auf mehrfachen Kundenwunsch integriert worden, betonen die Entwickler.

Ab Ubuntu 11.10 wird Eucalyptus durch Openstack als Standard ersetzt. Dort wird die Cloud-Plattform aber weiterhin nutzbar sein. Eucalyptus läuft zusätzlich auf Red-Hat-, CentOS- und Suse-Systemen.

Für Abonnenten wird Eucalyptus 3 in den nächsten 30 Tagen als Binärpaket zur Verfügung gestellt. Die funktional gleichwertige Open-Source-Version soll im vierten Quartal 2011 zum Download bereitgestellt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /