Haptik

Fühlbare Knöpfe trotz Touchscreen

Touchscreens lassen sich nur sehr schlecht blind benutzen. Mit einem Bildschirm, der je nach Bedarf fühlbare Bedienelemente unterhalb des Touchscreens einblenden kann, will Verizon dies ändern.

Artikel veröffentlicht am ,
Touchscreens sollen fühlbare Buttons erzeugen.
Touchscreens sollen fühlbare Buttons erzeugen. (Bild: Américo Nunes/CC BY-SA 2.0)

Die Patentschrift des US-Telekommunikationsunternehmens Verizon beschreibt einen Bildschirm, der Tasten und andere Bedienelemente je nach Bedarf einblenden kann - nicht nur als grafisches Element, sondern auch als spürbare Erhebung. So soll es möglich werden, Touchscreens auch blind zu bedienen, wie das mit Tastaturen möglich ist.

  • Unter dem Display sitzt eine Matrix, aus der fühlbare Elemente geformt werden können. (Bild: Verizon/US-Patent- und Markenamt)
  • US-Patent 7,952,498 (Bild: Verizon/US-Patent- und Markenamt)
  • Prozessbeschreibung - US-Patent 7,952,498 (Bild: Verizon/US-Patent- und Markenamt)
  • Unter dem Display sitzt eine Matrix, aus der fühlbare Elemente geformt werden können. (Bild: Verizon/US-Patent- und Markenamt)
  • Ausgebildete Knöpfe auf dem Touchscreen - US-Patent 7,952,498 (Bild: Verizon/US-Patent- und Markenamt)
Unter dem Display sitzt eine Matrix, aus der fühlbare Elemente geformt werden können. (Bild: Verizon/US-Patent- und Markenamt)

Mit dem haptischen Touchscreen soll die Oberfläche des Bildschirms an den Stellen angehoben werden, an denen die Knöpfe zu sehen beziehungsweise zu spüren sein sollen. Dazu müsste ein Bildschirm entwickelt werden, der dafür flexibel genug ist. Glasoberflächen, wie sie derzeit verwendet werden, um den eigentlichen Bildschirm zu schützen und die Sensorik zum Erfassen der Berührung enthalten, müssten durch dehnbare Materialien ersetzt werden.

Anfang 2009 hat Artificial Muscle auf der CES in Las Vegas eine Hardware  vorgestellt, die noch eine andere Herangehensweise vorsieht. Künstliche Muskeln aus einem elektroaktiven Polymer bilden die Grundlage der Smarttouch-Technik. In Streifenform unter einem Display platziert, können sie dieses anheben oder in runder Form eine Masse in Bewegung setzen.

Der Touchscreen kann so eine fühlbare Rückmeldung liefern, wenn ein Knopf gedrückt oder ein Regler verschoben wird. Seitdem ist es still um das Unternehmen geworden, das auf der Messe auch einige funktionierende Prototypen zeigen konnte und anderen Herstellern Lizenzen zur Integration anbieten wollte.

Verizon hat sein US-Patent 7,952,498 schon Ende Juni 2007 eingereicht. Patentanträge und Patente müssen nicht in konkreten Produkten münden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Das_kecks 30. Aug 2011

Für einen Blinden oder Sehbehinderten ist das aber ein Stück Lebensqualität wie für den...

Anonymer Nutzer 29. Aug 2011

muss ja nicht völlig Blind heißen. Auch schon einmal daran gedacht? Oder an die...

Trollversteher 29. Aug 2011

...finde ich irgendwie deutlich spannender: http://teslatouch.com/

ktoff 29. Aug 2011

Genau, und man muss es mal so sehen: Wenn es nicht praktikabel ist, dann ist auch nichts...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /