Tim Cook

Neuer Apple-Chef erhält 383-Millionen-US-Dollar-Bonus

Steve Jobs arbeitete für ein Jahresgehalt von einem US-Dollar und lehnte Bonuszahlungen meist ab. Sein Nachfolger Tim Cook lässt sich dagegen mit Aktienoptionen verwöhnen.

Artikel veröffentlicht am ,
Tim Cook und Steve Jobs im Juli 2010 beim Mikrofonwechsel
Tim Cook und Steve Jobs im Juli 2010 beim Mikrofonwechsel (Bild: Kimberly White/Reuters)

Apples neuer Vorstandschef Tim Cook bekommt mit der Beförderung ein äußerst wertvolles Aktienpaket. Cook erhält eine Million Belegschaftsaktien, von denen er 50 Prozent in fünf Jahren im August 2016 und weitere 50 Prozent im August 2021 verkaufen kann. Das geht aus einer Mitteilung Apples an die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC hervor. Die Aktien hatten bei Börsenschluss am 26. August 2011 einen Wert von 383,6 Millionen US-Dollar.

Cook kann die Aktien nur verkaufen, wenn er zu dem Zeitpunkt der Fälligkeit noch Apple-Mitarbeiter ist.

2010 zahlte Apple Cook ein Jahresgehalt von 800.000 US-Dollar und einen Bonus von 900.000 US-Dollar. Zusätzlich erhielt der damalige Chief Operating Officer eine Sonderzahlung von fünf Millionen US-Dollar und Aktienoptionen im Wert von 52 Millionen US-Dollar. Damit hatte Cook 2010 ein Einkommen von rund 59 Millionen US-Dollar, was ihn zu einem der bestbezahlten Manager der IT-Branche machte.

Steve Jobs ließ sich für seine Tätigkeit als Apple-Chef seit seiner Rückkehr zu Apple im Jahr 1997 ein Jahresgehalt von einem US-Dollar auszahlen. Aktienoptionen und Bonuszahlungen lehnte der frühere Hippie meist ab.

1999 kaufte der Aufsichtsrat Jobs einen Gulfstream-V-Businessjet für 90 Millionen US-Dollar. Zudem nahm Jobs Optionen für zehn Millionen Apple-Aktien an. "Steve hat bisher kein Honorar angenommen, und wir freuen uns daher sehr, ihm dieses Flugzeug als Anerkennung für seine großartige Arbeit zu geben, die er für unsere Aktionäre in diesem Zeitraum geleistet hat", sagte Apple-Aufsichtsrat Ed Woolard damals.

Apple hatte zuletzt einen Börsenwert von 355,6 Milliarden US-Dollar und war damit das weltweit wertvollste öffentlich gehandelte Unternehmen an der Börse.

Jobs Vermögen wurde im März 2011 auf 8,3 Milliarden US-Dollar geschätzt. Über 72 Prozent seines Reichtums stammen aus dem Verkauf von Pixar an Disney.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


IchFindeIchHabR... 07. Okt 2011

It Works!

GodsBoss 29. Aug 2011

Nein, denn ich habe definitiv auch nur einen. Ich weiß auch ehrlich gesagt nur von einem...

Trollversteher 29. Aug 2011

Mmmm... Bei 200 Mio verkauften iOS Geräten wären das nicht mal 2$ pro Gerät...

Oldschooler 29. Aug 2011

Wenn man prozentual von seinem Brutto die Steuern bezahlt, gibt man logischerweise...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Elektro-SUV Ford Explorer angesehen
Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg

Mit dem Explorer bringt Ford ein Elektroauto für den Massenmarkt heraus. Dass es auf einer VW-Plattform basiert, versucht Ford möglichst zu verbergen.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Elektro-SUV Ford Explorer angesehen: Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg
Artikel
  1. Beta angespielt: Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich
    Beta angespielt
    Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich

    Spielerisch und optisch hat Diablo 4 das Potenzial zum bisher besten Diablo-Spiel. Blizzards Monetarisierung kann das aber zerstören.
    Ein Hands-on von Oliver Nickel

  2. Smartphone-Tarife: O2-Prepaid bekommt Weitersurf-Garantie und wird teurer
    Smartphone-Tarife
    O2-Prepaid bekommt Weitersurf-Garantie und wird teurer

    Die neuen Prepaid-Tarife von Telefónica greifen eine Funktion der alten O2-Free-Tarife auf: In der Drosselung gibt es mehr Geschwindigkeit als üblich.

  3. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /