Illegale Medikamentenwerbung

Google zahlt 500 Millionen US-Dollar Strafe

Google hat jahrelang illegale Werbung von Arzneimittelhändlern aus Kanada in den USA zugelassen. Um einer Verurteilung durch das US-Justizministerium zu entgehen, hat der Internetkonzern nun einen Vergleich und eine Rekordstrafe akzeptiert.

Artikel veröffentlicht am ,
US-Justizminister Eric Holder am 3. August 2011
US-Justizminister Eric Holder am 3. August 2011 (Bild: Mark Wilson/Getty Images)

Google zahlt wegen illegaler Werbeschaltungen von Onlineapotheken aus Kanada 500 Millionen US-Dollar Strafe. Die Anzeigen hätten zu illegalen Einfuhren von Medikamenten in die USA geführt, teilte das US-Justizministerium am 24. August 2011 mit. Google habe die Strafzahlung im Rahmen eines Vergleichs freiwillig akzeptiert. Sie sei eine der höchsten Strafzahlungen in den USA. Der Internetkonzern entgeht damit einer Verurteilung wegen wissentlicher Verbreitung illegaler Anzeigen durch das Justizministerium. Im Falle eines Schuldspruchs hätte Google keine Staatsaufträge mehr erhalten.

Die US-Regierung erklärte, die Anzeigen hätten illegale Einfuhren von verschreibungspflichtigen Medikamenten gefördert und gefährdeten US-amerikanische Verbraucher mit falsch etikettierter und verdorbener Medizin. Die kanadischen Unternehmen hätten zudem höhere Preise verlangt, wenn sich Menschen in den USA Medikamente ohne Rezept verschaffen wollten.

Google hatte jahrelang an den Anzeigen verdient und im Februar 2010 erklärt, die Werbung von kanadischen Apotheken an US-Verbraucher einzustellen. Dem Justizministerium lagen laut einem Bericht des Wall Street Journals E-Mails von Google-Beschäftigten aus dem Jahr 2004 vor, die belegten, dass die illegale Werbung wissentlich ermöglicht wurde.

Den Betrag von 500 Millionen US-Dollar legte der weltgrößte Suchmaschinenbetreiber bereits im Mai 2010 zurück. Google verpflichtete sich auch, regelmäßig Bericht an das Justizministerium zu erstatten, um sicherzustellen, dass die Anzeigen nicht mehr geschaltet werden.

Google erklärte, die Anzeigen schon "seit einiger Zeit" nicht mehr zugelassen zu haben. Im "Nachhinein sei es offensichtlich, dass wir diese Anzeigen auf Google gar nicht hätten erlauben sollen".

Auch Microsoft und Yahoo sollen umfangreiche illegale Onlinewerbung von kanadischen Pharmazieanbietern zugelassen haben. Beide Unternehmen hatten erklärt, dass keine Untersuchungen gegen sie laufen würden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /