Anonymous weiß noch nicht, ob die gestohlenen Daten veröffentlicht werden
Momentan ist unklar, ob Anonymous die gestohlenen Daten veröffentlichen wird. Derzeit wird die Reaktion der Gema abgewartet, zudem müssen die Daten zunächst noch gesichtet werden.
Die Gema hat es derweil noch nicht geschafft, ihre Webpräsenz wieder zu aktivieren. Der Server liefert Besuchern nur eine 403-Fehlermeldung aus. Der Schaden ist offenbar tiefgreifender. Damit hat Anonymous allerdings nicht nur der Gema geschadet, sondern stört damit auch Teile der Musikindustrie, die von der Gema abhängig sind, nicht nur große Verlage, sondern auch kleinere Firmen. Unklar ist, ob der Hack langfristige Auswirkungen haben wird.
Die Gema hat zu dem Vorgang eine aktualisierte Stellungnahme vom 23. August 2011 im Gema-Blog veröffentlicht. So stehen derzeit einige Onlineservices nicht zur Verfügung. Bei der Gema sind schriftliche Einreichungen aber in vielen Fällen möglich, da sie teils sogar noch handschriftliche Anmeldungen benötigt.
Aussage steht gegen Aussage
Die Gema spricht in der Stellungnahme von einem Angriff nur auf den Webserver, nicht aber auf weitere interne Infrastruktur, allerdings wird der Vorgang noch untersucht. Es seien ausschließlich frei verfügbare Daten entwendet worden; aktive Passwörter seien nicht darunter gewesen, sondern lediglich alte. Das ist allerdings ein Widerspruch, es sei denn, alte Passwörter sind bei der Gema öffentlich zugänglich.
Den Vorwurf, Schwarzkopien zu verwenden, weist die Gema zurück und bestätigt damit indirekt die Echtheit der Anonymous zugeordneten Screenshots.
Stimmen die Darstellungen von Anonymous, kann wohl das gesamte Netzwerk als kompromittiert angesehen werden. Stimmen die Darstellungen der Gema, dürfte der Schaden bald behoben sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Standardpasswort ermöglicht Kontrolle über mehrere virtuelle Maschinen |
Will ich doch hoffen, nachdem der Angriff nun schon fast ein Jahr her ist. ;-)
Das glaube ich nicht. Es sollten in der Regel immer!!!! Sonderzeichen wie: !$§%&/()-_...
Was kann man machen, wenn das Standardpasswort vergessen ist?
So etwas wie die GEZ gibt es in vielen Ländern mit öffentlich-rechtlichem Rundfunk. Aber...