Standardpasswort ermöglicht Kontrolle über mehrere virtuelle Maschinen
Ein derartiges System gehört zu den kritischen Bereichen eines Unternehmens. Dementsprechend muss es geschützt werden. Zugang sollten eigentlich nur wenige Mitarbeiter haben. Bei der Gema war das laut Anonymous offenbar anders. Die Verwertungsgesellschaft sicherte das System nicht ab, sondern beließ es beim Standardpasswort für das iDRAC-System. Der zuständige Gema-Mitarbeiter oder Dienstleister hat hier seine Pflichten verletzt, sollte die Darstellung von Anonymous stimmen.
In der iDRAC-Dokumentation heißt es dazu im Wortlaut: "You can log in as either an iDRAC6 user or as a Microsoft Active Directory user. The default user name and password for an iDRAC6 user are root and calvin, respectively.". Es ist also ein Leichtes, das iDRAC unter Kontrolle zu bringen. Es ist zudem zu vermuten, dass das System auch anderen Mitarbeitern der Gema offen zugänglich war.
Anonymous entschied sich während des Hacks, einer bekannten Anleitung folgend, den ESXi-Server neu zu starten und ein neues Root-Passwort im iDRAC zu setzen. Die Hacker hatten damit Zugriff auf ein Dual-Sockel-System (2 x Xeon E5520) mit insgesamt acht CPU-Kernen. 96 GByte RAM und rund 35 TByte Speicherplatz gehören zu dem System - eine Tatsache, die die Hacker zu der süffisanten Vermutung veranlasste, die Gema verbreite wohl Torrents mit dem System. Zudem ist den Hackern aufgefallen, dass die Lizenzen des vSphere Enterprise nicht ausreichen. Indirekt wirft Anonymous daher Verwertungsgesellschaft vor, Schwarzkopien einzusetzen. Die Gema bestreitet das aber. Sie hat eine Zwei-Sockel-Lizenz, wie an dem Screenshot auch zu erkennen ist. Anonymous sieht den Bedarf für eine 23-Sockel-Lizenz.
Auch Daten wurden entwendet
Im Rahmen der Aktion haben die Hacker auch Daten entwendet. Zudem entdeckten die Hacker die Drucker und schalteten sie an, um Papier zu verschwenden.
In einem im Internet veröffentlichten Bild rät Anonymous allen Unternehmen und anderen Institutionen, einen Systemadministrator anzustellen und ihn gut zu behandeln.
Im Interview mit Gulli gaben Aktivisten allerdings zu, dass die Infrastruktur an sich gut ist. Nur bei der Sicherheit hapert es. Der Einbruch wäre laut den Hackern nicht gelungen, wenn sie selbst die Sicherheitseinstellungen vorgenommen hätten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Gema-Hack: Standardpasswörter verschlimmerten offenbar die Situation | Anonymous weiß noch nicht, ob die gestohlenen Daten veröffentlicht werden |
Will ich doch hoffen, nachdem der Angriff nun schon fast ein Jahr her ist. ;-)
Das glaube ich nicht. Es sollten in der Regel immer!!!! Sonderzeichen wie: !$§%&/()-_...
Was kann man machen, wenn das Standardpasswort vergessen ist?
So etwas wie die GEZ gibt es in vielen Ländern mit öffentlich-rechtlichem Rundfunk. Aber...