Cevat Yerli im Interview
Crytek findet Unlimited Detail "absolut glaubwürdig"
Die Verwendung von Punktwolken sieht Crytek-Chef Cevat Yerli als eine mögliche Technik für künftige Spielegrafik an. Bevor ein Spiel damit laufen kann, sind aber noch etliche Hürden zu überwinden - nicht nur im Hinblick auf die Grafik.

Der Crytek-Mitbegründer Cevat Yerli hat zur derzeit viel diskutierten Engine Unlimited Detail von Euclideon, die auf Punktwolken basiert, eine klare Meinung. "Definitiv glaubwürdig. Ich zweifle nicht daran, dass die Technologie existiert. Hut ab, dass sie es so weit gebracht haben", sagte Yerli Golem.de am Rande der Entwicklerkonferenz GDC in Köln.
- Cevat Yerli im Interview: Crytek findet Unlimited Detail "absolut glaubwürdig"
- Sound, Physik und Spielmechanik müssen neu entwickelt werden
Überrascht habe ihn die Vorstellung einer solchen Engine nicht, meint der Chef der Spieleschmiede Crytek weiter. Schon in früheren Fachvorträgen habe er die Verwendung von Punktwolken als einen möglichen Weg zu besserer Grafik für Computerspiele bezeichnet. Das sei für Crytek nicht nur Theorie gewesen: "Wir haben selbst vor circa sieben Jahren mit Point-Cloud-Rendering recherchiert."
Bei der Entwicklung des 2004 erschienenen Spiels Far Cry hat Yerlis Team dazu versucht, einen Tiger im Dschungel mittels Punktwolken darzustellen. Das habe sich aber als zu langsam erwiesen. Heute, sagte Yerli weiter, könnte ein guter Point-Cloud-Renderer aber funktionieren. Das heiße aber noch nicht, dass man mit dieser Technik schon ein vollständiges Spiel entwickeln könne, betonte der Programmierer, denn: " Die ganze Industrie ist momentan ausgelegt auf Polygone. Das müsste man Stück für Stück erst einmal ändern."
Die Schwierigkeiten bei diesem Prozess sieht Yerli nicht nur in den auch bei anderen Techniken oft diskutierten Entwicklungswerkzeugen, die bisher fast ausschließlich für Polygon-Grafik existieren. Die Tatsache, dass 3D-Modelle mit Flächen im Speicher des Rechners existieren, hat dem Programmierer zufolge auch Konsequenzen für andere Bestandteile eines Spiels als die Grafik.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Sound, Physik und Spielmechanik müssen neu entwickelt werden |
- 1
- 2
Hab's nachgelesen. Scheinbar werden die Instanzen aus dem Buffer im Renderer...
Im Zusammenhang mit einem Todesfall finde ich das ehrlich gesagt ein klein wenig...
Na klar. Für Kernspin, wissenschaftliche Illustrationen.. Aber selbst beim liebevoll...
Natürlich ist es LOD. Laut Aussagen werden nur die sichtbaren "Atome"/Pixel...