GTFS-Realtime

Google will Echtzeitdaten von Bussen und Bahnen

Seit Juni 2011 zeigt Google für einige wenige Städte Daten zum öffentlichen Nahverkehr in Echtzeit an. Damit sich mehr Städte daran beteiligen, öffnet Google das dazu verwendete Format GTFS-Realtime.

Artikel veröffentlicht am ,
Echtzeitdaten zu Bahnen und Bussen in Google Maps
Echtzeitdaten zu Bahnen und Bussen in Google Maps (Bild: Google)

Mit GTFS (General Transit Feed Specification) hat Google bereits ein Austauschformat für Daten zum öffentlichen Nahverkehr veröffentlicht, das von den Anbietern in immer mehr Städten unterstützt wird. Mit GTFS-Realtime folgt nun eine GTFS-Variante für Echtzeitdaten.

Google selbst verwendet GTFS-Realtime bereits seit Juni 2011 für Google Maps, um Fahrzeiten in Echtzeit anzuzeigen. Google-Maps-Nutzer erfahren so frühzeitig, dass etwa ein Bus Verspätung hat, und können dann beispielsweise noch im Café sitzen bleiben, anstatt an der Bushaltestelle warten zu müssen.

Zum Start im Juni gab es nur Echtzeitdaten für sechs Städte: Neben den US-Städten Boston, Portland, San Diego und San Francisco sind das Madrid in Spanien und Turin in Italien. Mit der Öffnung des Formats hofft Google, weitere Anbieter für seine Initiative zu gewinnen, von der auch Dritte profitieren: Unter code.google.com/transit/realtime legt Google die Spezifikation unter einer Creative-Commons-Lizenz offen, so dass auch Dritte die Daten leicht verwenden können. Google hofft, so mehr Anbieter öffentlichen Nahverkehrs dazu zu bringen, die entsprechenden Daten maschinenlesbar zur Verfügung zu stellen.

Derzeit unterstützt GTFS-Realtime drei Datentypen: Trip Updates, also Verschiebungen im Fahrplan, Service Alerts für Wartungs- und Bauarbeiten, und Vehicle Position, um die genaue Position von Bussen und Bahnen zu übermitteln.

Das bereits 2006 vorgestellte Format GTFS wird heute von zahlreichen Anbietern unterstützt. Entsprechende Daten von Gtfs Data Exchange verwendet unter anderem das Projekt Mapnificent, das Nutzern zeigt, wie weit sie von einer Stelle aus in einer vorgegebenen Zeit mit öffentlichen Nahverkehrsmitteln kommen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


honeyhead 23. Aug 2011

Klickst du hier http://s-bahn-muenchen.hafas.de/bin/help.exe/dn?tpl=livefahrplan

Tantalus 23. Aug 2011

Da ist "mit Steinen werfen" immer noch erfolgversprechender... Gruß Tantalus

Wolf als Gast 23. Aug 2011

Natürlich. Eine gute Freundin hat in Hamburg für das öffentliche Strassenbahn und Busnetz...

Anonymer Nutzer 23. Aug 2011

will sagt man nicht. Mann/Frau möchte etwas ...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /