Mobil-APUs

AMDs Zacate und Ontario werden schneller

Die erst seit Anfang 2011 ausgelieferten AMD-Prozessoren der Serie C und E werden aktualisiert. Die neuen Chips arbeiten bis zu einem Drittel schneller, weil AMD bei manchen Modellen sowohl dem CPU- als auch dem GPU-Teil einen Turbomodus spendiert hat.

Artikel veröffentlicht am ,
AMDs CPU-Serien und die Einsatzbereiche
AMDs CPU-Serien und die Einsatzbereiche (Bild: AMD)

AMD hat drei neue Versionen der auch unter dem Codenamen Zacate (E-Serie für einfache Notebooks) und Ontario (C-Serie für Netbooks) bekannten Accelerated Processing Units (APU) angekündigt. Die neuen Modelle sollen gleich viel elektrische Leistung aufnehmen, aber durch automatische Taktsteigerungen mehr Rechenleistung besitzen.

  • Bestandteile und Funktionen von Zacate und Ontario (Bild: AMD)
  • AMDs CPU-Serien und ihre Einsatzbereiche (Bild: AMD)
  • Die Neuerungen im Überblick (Bild: AMD)
  • Daten und Benchmarks der neuen APUs (Bild: AMD)
  • Bei gleichem Strom will AMD mehr leisten. (Bild: AMD)
Daten und Benchmarks der neuen APUs (Bild: AMD)

So sind die Dual-Cores des neuen E-450 mit 1,65 GHz nur unwesentlich schneller als beim Vorgänger E-350, der mit 1,6 GHz arbeitet. Die Grafikeinheit, nun Radeon HD 6320 statt 6310 genannt, kann ihren Takt aber zwischen 508 und 600 MHz regeln. Beim E-350 war der Takt unter Last fest auf 492 MHz eingestellt. Zudem beherrscht der E-450 nun Displayport und HDMI 1.4a, ob die Leistung für stereoskopische 3D-Videos in Full-HD ausreicht, gibt AMD bisher nicht an.

Den E-240 mit nur einem Kern löst der E-300 mit zwei Cores ab. Dafür wurden aber die Takte der Kerne von 1,5 auf 1,3 GHz gesenkt. Die Grafikeinheit läuft nun nur noch mit 488 statt 500 MHz. Bei den Netbook-APUs der C-Serie gibt es mit dem C-60 ein neues Spitzenmodell, das sowohl bei der CPU als auch der GPU über einen Turbo verfügt.

Die CPU-Cores können zwischen 1,0 und 1,33 GHz laufen, bei der GPU gibt es mit einem Bereich von 276 bis 400 MHz ein neues Spitzenmodell. Der Vorgänger dieses C-60, der C-50, kam nur auf 1 GHz für die CPU und 276 MHz für die GPU. Trotz der höheren Takte soll auch der C-60 weiterhin nur 9 Watt (TDP) aufnehmen.

Preise nennt AMD bisher nicht, die neuen Prozessoren sollen ab sofort an PC-Hersteller ausgeliefert werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /