Freiheit in Detroit und Montreal

Nach einem linear aufgebauten Anfangskapitel steht es Spielern in Deus Ex: Human Revolution fast immer frei, ein größeres Gebiet auf eigene Faust zu erkunden. Oft sind das Zukunftsvisionen realer Städte wie Detroit oder Montreal, die mit betretbaren Gebäuden verknüpft sind. Die Ausmaße eines richtigen Open-World-Titels nimmt das Spiel zwar nicht an, optionale Nebenmissionen und mit Waffen oder Hilfsgegenständen belohnte Erkundungstouren heben die Gesamtspielzeit trotzdem deutlich über die durchschnittliche Dauer aktueller Actionspiele.

  • Deus Ex Human Revolution
  • Deus Ex Human Revolution
  • Deus Ex Human Revolution
  • Deus Ex Human Revolution
  • Deus Ex Human Revolution
  • Deus Ex Human Revolution
  • Deus Ex Human Revolution
  • Deus Ex Human Revolution
  • Deus Ex Human Revolution
  • Deus Ex Human Revolution
  • Deus Ex Human Revolution
Deus Ex Human Revolution

Ein solches ist Deus Ex: Human Revolution unverkennbar geblieben. Typische Rollenspielelemente wie ein umfangreiches Inventar, plünderbare Gegner oder redebereite NPC-Figuren können nicht darüber hinwegtäuschen, dass Spieler die meiste Zeit über damit beschäftigt sind, Gegner zu töten, zu betäuben oder zumindest unbeschadet an ihnen vorbeizukommen. Taktisches Vorausdenken und gute Reflexe sind dabei wichtiger als die verbesserbaren Spezialfähigkeiten Jensens. Obgleich die natürlich vieles einfacher machen.

Für besiegte Widersacher, gefundene Alternativwege, erfüllte Missionsziele und ähnliche Aktionen verdienen Spieler Erfahrungspunkte, die sie vor allem in Schleich- und Hackerfähigkeiten investieren sollten. Mit gezogener Waffe die direkte Konfrontation zu suchen, ist selbst auf dem einfachsten Schwierigkeitsgrad nicht zu empfehlen. Deckungsfunktion (hier schaltet der Egoshooter in die Third-Person-Perspektive) und automatisch regenerierende Lebensenergie helfen nicht viel, wenn aggressiv agierende Feinde in großen Gruppen heranstürmen.

Setzen Spieler dagegen dauerhaft auf betäubende Schleichangriffe und spähen die festgelegten Laufwege der KI-Figuren aus, lösen sie erst gar keinen Alarm aus und können ihre Widersacher einen nach dem anderen ausschalten. Das Stealthsystem ist taktisch fordernd und macht Spaß, stützt sich allerdings allzu sehr auf das schwach ausgeprägte Wahrnehmungsfeld der computergesteuerten Kontrahenten.

Ein hochtechnologisiertes Raubtier zu sein, das macht in Human Revolution nichtsdestotrotz mehr Spaß als in Crysis 2. Nicht zuletzt dank freier Speichermöglichkeiten und dem Verzicht der Designer, feindliche Verstärkungstruppen aus dem Nirgendwo erscheinen zu lassen. Nimmt man jeden Umweg durch Lüftungssysteme und Kanäle, ist es mit Geduld sogar tatsächlich möglich, im laufenden Spielgeschehen nicht einen einzigen Menschen töten zu müssen.

Human Revolution lässt Spieler tief in seine fiktive Zukunftswelt eintauchen. Tabletähnliche Zeitungen, Bücher, Datenspeicher, Fernsehsendungen und andere optional nutzbare Informationsquellen sind großzügig in den Levels verteilt. Zusätzlich lassen sich viele Computer im Spiel hacken, was den Zugriff auf E-Mails erlaubt. PC-Sicherheitssysteme werden anhand eines Minispiels geknackt, das auch beim Manipulieren von Überwachungskameras und automatischen Waffensystemen erscheint. Die Mischung aus Reaktions- und Denkspiel ist einfach zu erlernen, wird aber nicht so schnell langweilig wie beispielsweise der Pipe-Mania-Klon in Bioshock.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Test Deus Ex Human Revolution: Schleichende EvolutionKühle Hightech-Zukunft 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


Nerux 30. Sep 2011

Schon mal jemand Erfahrungen mit dem 3D-Feature gemacht? Würde mich mal interessieren :-)

elgooG 09. Sep 2011

Ich kann mir durchaus vorstellen, das Ghost in the Shell sich an Blade Runner...

irata 05. Sep 2011

Das dürfte wohl jedem klar sein. Trotzdem können "Kulisse", "Handlung" und "Darsteller...

ProGamer 05. Sep 2011

Nur so beiläufig habe ich hier auch noch n recht cooles Video dazu anzubieten! Wenn dann...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /