Sampling

Gericht verbietet Verkauf von Sabrina-Setlur-Song

Im Verfahren zwischen der Düsseldorfer Gruppe Kraftwerk und den Produzenten Moses Pelham und Martin Haas über die Urheberrechte am Song "Nur mir" von Sabrina Setlur hat das Oberlandesgericht Hamburg den weiteren Verkauf des Musikstücks verboten.

Artikel veröffentlicht am ,
Sabrina Setlurs Album "Die neue S-Klasse"
Sabrina Setlurs Album "Die neue S-Klasse" (Bild: Amazon)

Wann rechtfertigt die unerlaubte Verwendung eines Samples von zwei Sekunden Dauer aus einem Musikstück zur Herstellung eines anderen ein Verkaufsverbot? Mit dieser Frage beschäftigen sich die Gerichte schon seit einigen Jahren. In der vergangenen Woche hat das Oberlandesgericht Hamburg nun geurteilt, dass es sich im konkreten Fall um eine gravierende Urheberrechtsverletzung gehandelt hätte, weil die Beklagten Moses Pelham und Martin Haas die strittige Tonfolge selbst hätten einspielen können. Eine Kopie aus dem Kraftwerk-Stück "Metall auf Metall" wäre daher nicht nötig gewesen. In der Folge sei ein Verkaufsverbot für den Titel "Nur mir" gerechtfertigt (Urteil vom 17.8.2011, Aktenzeichen 5 U 48/05).

Zur Urteilsfindung hatte das Hamburger Gericht zwei Experten der elektronischen Klangerzeugung befragt. Diese hatten erklärt, dass es 1997, also in dem Jahr, in dem der umstrittene Titel eingespielt wurde, praktisch möglich gewesen sei, mit "den kopierten Rhythmusfolgen gleichwertige Sequenzen herzustellen". Aus diesem Grunde könnten sich Pelham und Haas nicht damit entschuldigen, das von ihnen kopierte 2-Sekunden-Sample in freier Benutzung zur Herstellung eines eigenständigen Werks genutzt zu haben.

Die OLG-Richter haben die Revision zum Bundesgerichtshof zugelassen. Ihrer Meinung nach müssten die obersten Richter klären, "welche Maßstäbe für die Möglichkeit der Eigenherstellung von Tonaufnahmen gelten, bevor auf fremde Tonaufnahmen ohne Einwilligung des Rechteinhabers zurückgegriffen werden könne".

Der Streit zwischen Kraftwerk und den beiden Produzenten dauert schon seit Jahren. Bereits 2004 hatte das Hamburger Landgericht erstmals ein Verkaufsverbot für den Song "Nur mir" verhängt. In der Berufung hatte das OLG Hamburg das Verbot bestätigt. Pelham und Haas hatten allerdings vor dem Bundesgerichtshof erreicht, dass der Fall an das Hamburger OLG zurückverwiesen wurde. Die BGH-Richter trugen den Kollegen vom OLG auf, zu prüfen, ob sich Pelham und Haas auf das Recht zur freien Benutzung berufen könnten. Mit dem OLG-Urteil aus der vergangenen Woche liegt der Fall nun wieder beim BGH.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


M.P. 24. Aug 2011

Die Nackte Kanone:

Icestorm 24. Aug 2011

Vielleicht hätte Kraftwerk nicht geklagt, wenn MP/SS kreativer mit dem Sample umgegangen...

irata 24. Aug 2011

Das ist noch gar nichts. Auf einer Live-CD irgendwo in Italien "singen" sie bei der...

irata 23. Aug 2011

Super, danke! Die Orgel klingt auch verdächtig nach The Who ;-) Früher wurde halt noch...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Pay-TV und Streaming
ProSiebenSat1 ist wieder an Sky-Übernahme interessiert

Sky-Eigentümer Comcast will den deutschen Pay-TV-Sender diesmal wohl auf jeden Fall loswerden. Von einer Mitgift von mehreren Hundert Millionen Euro ist die Rede.

Pay-TV und Streaming: ProSiebenSat1 ist wieder an Sky-Übernahme interessiert
Artikel
  1. Street Fighter 6 im Test: Modern auf die Mütze
    Street Fighter 6 im Test
    Modern auf die Mütze

    Faustkampf trifft brachiale Optik trifft Massen an Modi und Steuerungen: Street Fighter 6 bietet Prügelaction für fast alle Spieler.
    Von Peter Steinlechner

  2. Comac C919: Erstes chinesisches Verkehrsflugzeug fliegt mit Passagieren
    Comac C919
    Erstes chinesisches Verkehrsflugzeug fliegt mit Passagieren

    Die Comac C919 hat den ersten regulären Flug mit Passagieren an Bord absolviert. Mit dem Flugzeug will Comac Airbus und Boeing Konkurrenz machen.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ • DAMN!-Deals m. AMD-Bundle-Aktion • Google Days [Werbung]
    •  /