Linus Torvalds

"ARM ist vielversprechend"

Der Linux-Initiator Linus Torvalds hat eine zwiespältige Sicht auf die ARM-Architektur. Sie sei zwar vielversprechend, der ARM-Entwicklungszweig im Kernel jedoch ein Problem. Die Situation verbessere sich aber.

Artikel veröffentlicht am ,
Linus Torvalds
Linus Torvalds (Bild: Reuters)

Zusammen mit Kernel-Entwickler Greg Kroah-Hartman hat Linus Torvalds eine Podiumsdiskussion auf der Linuxcon 2011 in Vancouver geführt, ähnlich wie die in Japan im Juni. Auf die Frage, wie es um die ARM-Plattform in der Kernel-Entwicklung stehe, antwortete Torvalds: "Zurzeit ziemlich gut. Nicht so schlimm wie zu der Zeit, als ich anfing, Leute anzuschreien."

ARM-Zweig verbessert sich

"ARM ist sehr erfolgreich gewesen und zeigt Zeichen des Heranreifens", sagte Torvalds. Gleichzeitig habe die ARM-Gemeinschaft jedoch nie die Absicht gehabt, eine Standardplattform zu entwickeln. Selbst wenn viele Menschen eine Hassliebe zu der Architektur pflegten, sei sie dennoch eine schöne Plattform, bei der viel Mühe in einen Bereich gesteckt werde, der einfach zu unterstützen sei.

Andererseits stelle ARM ein Sammelsurium von Unternehmen dar, die willkürlich Hardware herstellten, meint Torvalds. Außerdem missfällt ihm die Entwicklung der ARM-Komponenten im Kernel: "Seit wir versuchen, die ARM-Architektur zu unterstützen, war es unangenehm, dabei zuzusehen. Schaut auf den x86-Entwicklungszweig und den ARM-Zweig, Letzterer ist um ein Vielfaches größer."

Erste Versuche, diesen Zustand zu ändern, beschreibt Torvalds rückblickend in seiner gewohnt saloppen Art: "Ich bin einfach zerbrochen, doch statt wie gewöhnlich nackt mit einer Kettensäge herumzurennen, begann ich, mit Leuten zu reden." Mit Blick auf die vergangenen zwei Veröffentlichungszyklen glaubt er auch, dass sich der ARM-Zweig gut entwickle.

Android wird sich wieder einreihen

Torvalds glaubt, dass sich an der Android-Entwicklung auf kurze Sicht nichts ändern wird. Aber, "irgendwann kommen sie zu einem Standard-Kernel zurück (...), was einschließt, dass wir mehr von ihrem Code einpflegen." Das wird allerdings nicht früher als in vier oder fünf Jahren stattfinden, schätzt Torvalds.

Die frühere Prognose Torvalds', dass Anwendungen zur "Weltherrschaft" von Linux notwendig seien, wurde von Kroah-Hartman leicht entkräftet. Denn Android habe sich gut entwickelt, auch mit anfangs nur sehr wenigen Anwendungen. Jedoch scheint sich Torvalds sicher zu sein, dass Anwendungen notwendig für den Erfolg von Linux sind.

Torvalds ist nicht stark an Entwicklung beteiligt

Die Frage nach dem Interessantesten im vergangenen Jahr konnte Torvalds nicht wirklich beantworten. Zur Überraschung gab Torvalds zu, dass er eher den Prozess der Kernel-Entwicklung leite, als viel zu programmieren. "Nur sehr wenige meiner Commits schaffen es in den Kernel", so Torvalds.

Bestes Beispiel dafür ist wohl die Änderung der Nummerierung des Kernels. Darauf angesprochen gab Torvalds zum wiederholten Mal an, die Entscheidung habe nichts mit eventuellen neuen Funktionen zu tun gehabt. Um diesen Punkt zu untermauern, scherzte er: "Ich glaube, ich werde 3.11 'Linux for Workgroups' nennen."

Zweites Standbein für Torvalds?

Die abschließende Frage von Kroah-Hartman war: "Möchtest du das weitermachen?" Auch darauf folgte eine nicht ganz ernst gemeinte Antwort Torvalds': "Es stellt sich heraus, dass ich mein Divemaster-Zertifikat in wenigen Tagen bekomme, aber als Karrierewahl zahlt sich Tauchlehrer nicht so gut aus. Ich denke, Jim [Zemlin] kann ruhig schlafen (...) Solange ich meine Kinder durch das College bringen und nicht unter einer Brücke schlafen möchte, werde ich weiter am Kernel arbeiten."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /