Economist

US-Patentsystem muss stark reformiert werden

Die renommierte Wirtschaftszeitschrift The Economist hat die von Google angekündigte Übernahme von Motorolas Mobiltelefonsparte zum Anlass genommen, auf die Fragwürdigkeit von Softwarepatenten und den Reformbedarf des Systems in den USA hinzuweisen.

Artikel veröffentlicht am ,
Economist: US-Patentsystem muss stark reformiert werden
(Bild: Yike G./Wikipedia)

Cui bono - wem nutzt es? Stellt man diese Frage mit Hinblick auf das Patentwesen in den USA, so müsste die Antwort wohl lauten: den Anwälten. Das legen jedenfalls Zahlen nahe, die The Economist in der vergangenen Woche präsentiert hat. Demnach erzielten US-Unternehmen - mit Ausnahme der Pharmaunternehmen - im Jahr 1999 vier Milliarden US-Dollar Profit aus der Vermarktung von Patenten. Dem standen jedoch 14 Milliarden US-Dollar Prozesskosten gegenüber. Es seien diese Kosten, so der Economist, die Googles kostspielige Übernahme von Motorolas Mobiltelefonsparte begründen würden.

In seiner Analyse der Fehlentwicklung hebt der Economist drei Aspekte besonders hervor. Zum einen werde der Wert von Patenten oft an ihrer schieren Menge gemessen. Zum anderen gebe es einen deutlichen Anstieg zweifelhafter Patente "besonders auf den Gebieten der Softwarepatente und der Patente auf Geschäftsmethoden". Dieser wiederum hätte die Ausbreitung von Patenttrollen begünstigt, die "Patente als Lottoscheine behandeln" würden.

Daraus leitet der Economist die Notwendigkeit breiter Reformen im US-Patentrecht ab. In Zukunft sollten Patente unterschiedlich lange Laufzeiten haben. Patente auf Gebieten mit vielen schnellen, billigen Innovationen sollten weniger lange gültig sein als solche auf Gebieten mit kostspieligen, lang andauernden Innovationszyklen.

Die Voraussetzungen für die Patentierung von Software und Geschäftsmethoden sollten deutlich verschärft werden. Zugleich sollte die nachträgliche Überprüfung der Gültigkeit von Patenten vereinfacht werden. Schließlich sollten Prozesse über Patentverletzungen grundsätzlich vor spezialisierten Gerichten verhandelt werden und "nicht vor Geschworenengerichten aus Laien in Texas, die Patentinhabern wohlgesonnen sind".

Die jetzt in den USA geplante Patentreform sei hingegen nicht ausreichend, um die Probleme grundsätzlich zu lösen, meint der Economist. Die Anwälte dürfen sich freuen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /