8MB-Bug

Neue Probleme mit Intels SSD 320 nach Firmwareupdate

Wenige Tage, nachdem Intel den 8MByte-Bug bei SSDs der Serie 320 mit einer neuen Firmware als gelöst ansah, gibt es neue Fehlermeldungen von Anwendern. Der Effekt des plötzlichen Kapazitätsverlusts soll auch mit der aktuellen Firmware auftreten.

Artikel veröffentlicht am ,
Intel-SSD der Serie 320 ohne Gehäuse
Intel-SSD der Serie 320 ohne Gehäuse (Bild: Intel)

In Intels Supportforum gibt es zwei verschiedene Threads, in denen der sogenannte 8MB-Bug auch nach dem Erscheinen der neuen Firmware in Version 0362 weiter diskutiert wird. Der Grund: Bei einigen Anwendern tritt der Fehler den Posts zufolge erst auf, nachdem sie ihre SSD mit der neuen Firmware versehen haben.

Das vor wenigen Tagen veröffentlichte Update sollte den - laut Angaben des Unternehmens - sehr selten auftretenden Fehler beheben, dass eine SSD der Serie 320 nach einem Neustart des Rechners vom Bios nur noch mit 8-MByte-Größe erkannt wird. Ein Zugriff auf die Daten ist danach nicht mehr möglich.

Dieser Effekt tritt den aktuellen Anwenderberichten zufolge aber auch auf, wenn die Firmware 0362 verwendet wird - auch bei Laufwerken, die vorher keinerlei Probleme machten. Intel hatte auch den Anwendern zum Update geraten, bei denen die SSD bisher fehlerfrei lief. Bisher hat sich noch kein Mitarbeiter des Unternehmens in den Threads zu Wort gemeldet.

Einen ersten Anhaltspunkt zur Frage, warum das Update vielleicht nicht in allen Fällen den 8MB-Bug verhindern kann, gibt eine Aussage, die Intel gegenüber Heise Online machte. Demnach wird der Effekt unter anderem von einem Kondensator ausgelöst, der als Puffer bei einem Stromausfall dienen soll.

Wenn sich dieser Kondensator eventuell nicht per Software steuern lässt, wäre dem Problem auch mit weiteren Updates nicht beizukommen. Das ist jedoch noch Spekulation, an anderer Stelle hat sich Intel zu den technischen Gründen des seltsamen Verhaltens seiner SSDs noch nicht geäußert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /